Mittwoch, 09. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax startet leicht im Plus - Hin und Her im Zollstreit geht weiter
Chinas Botschafter wegen Lasereinsatz gegen Flugzeug einbestellt
Immobilienskandal: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen 13 Personen
Dax legt zu - Anleger suchen zollresistente Papiere
Deutsche Frauen drehen EM-Spiel gegen Dänemark - Viertelfinaleinzug
Internationale Haftbefehle gegen Taliban-Führer erlassen
Winzer befürchten erheblichen Rückgang des Steillagenweinbaus
Röttgen kritisiert Pistorius-Gesetz zum Wehrdienst
Industriestrompreis: Energiewirtschaft warnt vor Marktverzerrungen
SPD-Außenpolitikerin fordert Einhaltung von Aufnahmezusagen

Newsticker

08:48SAP kritisiert Pläne für AI-Gigafactory
08:26SPD-Parlamentsgeschäftsführer lehnt Sparforderungen aus Union ab
08:13Zahl der Verkehrstoten 2024 leicht gesunken
08:02Zahl mautpflichtiger Lkws auf Autobahnen gesunken
07:38Ifo: Fehlende Entlastung beeinträchtigt Konjunkturaussichten leicht
07:18Klingbeil setzt erstmals Stabsstelle für Außenpolitik ein
07:00Grünen-Vordenker Fücks fordert neuen Klimakurs seiner Partei
06:46EZB-Ratsmitglied deutet Zinspause im Juli an
06:08NRW: SEK nimmt Mann nach Razzia wegen Terrorfinanzierung fest
06:00Tschechien pocht auf Übergangscharakter von Grenzkontrollen
01:00Niedersachsen-CDU will Einsicht in Finanzierung des Naturschutzbüros
00:01Linke bei Verfassungsrichterwahl "noch vollkommen offen"
00:00Winzer befürchten erheblichen Rückgang des Steillagenweinbaus
00:00Steuerzahler-Bund warnt vor Verdoppelung der Zinskosten bis 2029
00:00Wirtschaftsministerin lehnt Digitalsteuer für US-Tech-Konzerne ab

Börse

Am Dienstag hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.206 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,6 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Winzer befürchten erheblichen Rückgang des Steillagenweinbaus


Weinstock (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Deutsche Weinbauverband (DWV) sieht den Anbau von Weinreben in deutschen Steillagengebieten nach der geplanten Mindestlohnerhöhung in Gefahr.

"Gerade in den Steillagengebieten halten wir einen erheblichen Rückgang der Anbaufläche für möglich", sagte Matthias Dempfle, stellvertretender DWV-Geschäftsführer, dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Bereits vor der Entscheidung der Mindestlohnkommission für eine Erhöhung auf 14,60 Euro bis 2027 befürchteten Betriebe einen erheblichen Flächenrückgang. "Dies wird sich durch den Mindestlohn beschleunigen", sagte Dempfle.

Sinkende Absatzzahlen, ein sinkender Fassweinpreis und massiv steigende Produktionskosten setzten Winzern stark unter Druck.

"In dieser wirtschaftlich angespannten Lage ist es schwierig, zusätzliche Lohnkosten zu tragen, ohne dabei Existenzen zu gefährden oder Arbeitsplätze abzubauen", so Dempfle.

Der Preis für Verbraucher ändere sich vorerst aber nicht. Da im europäischen und außereuropäischen Ausland deutlich geringere Mindestlöhne gezahlt werden, stünden die Weinbaubetriebe in Deutschland unter extremem Wettbewerbsdruck, erklärte Dempfle. "Dies führt dazu, dass steigende Lohnkosten nicht oder nicht ausreichend an den Handel, die Verarbeitungsunternehmen oder die Verbraucherinnen und Verbraucher weitergereicht werden können."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 09.07.2025 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung