Dienstag, 08. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Spahn: Habe kein Geld für Masken-Geschäfte erhalten
Spahn bremst bei geplanter Digitalsteuer gegen US-Internetriesen
Umfrage: Mehrheit für Böllerverbot
Dax startet leicht im Plus - Hin und Her im Zollstreit geht weiter
AOK lehnt Leistungskürzungen in der Pflege ab
Haushalt: DGB betont schwierige Lage der Kommunen
Kommunen drängen auf schnelle Einschränkung von Verbandsklagen
Maskenaffäre: Kretschmer attestiert Spahn "Größe"
Chinas Botschafter wegen Lasereinsatz gegen Flugzeug einbestellt
Immobilienskandal: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen 13 Personen

Newsticker

22:11US-Börsen zurückhaltend - Trump lässt Kupferpreis explodieren
21:21Union kritisiert Gerichtsentscheidung zu Aufnahmeprogramm
20:34Zwei Tote nach mutmaßlichem Tötungsdelikt in Hamburg-Barmbek
20:03Deutsche Frauen drehen EM-Spiel gegen Dänemark - Viertelfinaleinzug
18:01AfD-Fraktion berät Antrag zur Wiedereinsetzung der Wehrpflicht
17:45Dax legt zu - Anleger suchen zollresistente Papiere
17:01Röttgen kritisiert Pistorius-Gesetz zum Wehrdienst
16:41NRW: Limbach und Günther betonen Zusammenarbeit im Justizwesen
16:23IW warnt vor Verschiebebahnhof im Bundeshaushalt
15:52Internationale Haftbefehle gegen Taliban-Führer erlassen
15:41Klöckner drängt auf Freilassung der Hamas-Geiseln
15:21Visa-Urteil: Grüne kritisieren Bundesregierung
14:58Immobilienskandal: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen 13 Personen
14:46Daimler Truck will Tausende Stellen streichen
13:57Polizei schießt auf sich selbst verletzenden Mann in Berlin-Wedding

Börse

Am Dienstag hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.206 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,6 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

NRW: Limbach und Günther betonen Zusammenarbeit im Justizwesen


Benjamin Limbach (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Nach der Entscheidung des Landeskabinetts für den Bundesrichter Carsten Günther als gewünschten künftigen Präsidenten des Oberverwaltungsgerichts hat sich Justizminister Benjamin Limbach (Grüne) - vor dem Hintergrund der Vorwürfe, die Günther gegen ihn erhoben hat - zu der Personalie versöhnlich geäußert.

"Mit dem künftigen Präsidenten des Oberverwaltungsgerichts werde ich offen und vertrauensvoll zusammenarbeiten. Das habe ich immer gesagt, und zwar mit Blick auf jede Bewerberin oder jeden Bewerber in diesem Verfahren. Das gehört zum professionellen Umgang miteinander", sagte Limbach der "Rheinischen Post" (Mittwoch).

Weiter erklärte er: "Es geht jetzt darum, die Verwaltungsgerichte und die Justiz für die Zukunft gut aufzustellen."

Denselben Ton schlug Carsten Günther gegenüber der "Rheinischen Post" an. "Der Minister hat im Rechtsausschuss gesagt, dass er mit jedem der Kandidaten vertrauensvoll zusammenarbeiten kann. Das Gleiche gilt auch für mich. Das schulden wir den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Beschäftigten in der Verwaltungsgerichtsbarkeit", sagte er dem Blatt. "Das Amt des Präsidenten des Oberverwaltungsgerichts ist eine wichtige öffentliche Aufgabe. Es ist gut, dass die langjährige Vakanz nun beendet wird."

Im Zuge der juristischen Auseinandersetzung um die Stelle hatte Günther Justizminister Benjamin Limbach (Grüne) vorgeworfen, die Unwahrheit zu sagen. Er hat außerdem den Verdacht unterfüttert, dass es innerhalb der schwarz-grünen Koalition eine unerlaubte Absprache zu der Stellenbesetzung gegeben habe.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 08.07.2025 - 16:41 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung