Dienstag, 08. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Spahn: Habe kein Geld für Masken-Geschäfte erhalten
Spahn bremst bei geplanter Digitalsteuer gegen US-Internetriesen
Umfrage: Mehrheit für Böllerverbot
Dax startet leicht im Plus - Hin und Her im Zollstreit geht weiter
Von der Leyen verteidigt vor Misstrauensantrag Corona-Politik der EU
AOK lehnt Leistungskürzungen in der Pflege ab
Zölle gegen Japan und Südkorea setzen US-Börsen zu
Haushalt: DGB betont schwierige Lage der Kommunen
Kommunen drängen auf schnelle Einschränkung von Verbandsklagen
Maskenaffäre: Kretschmer attestiert Spahn "Größe"

Newsticker

18:01AfD-Fraktion berät Antrag zur Wiedereinsetzung der Wehrpflicht
17:45Dax legt zu - Anleger suchen zollresistente Papiere
17:01Röttgen kritisiert Pistorius-Gesetz zum Wehrdienst
16:41NRW: Limbach und Günther betonen Zusammenarbeit im Justizwesen
16:23IW warnt vor Verschiebebahnhof im Bundeshaushalt
15:52Internationale Haftbefehle gegen Taliban-Führer erlassen
15:41Klöckner drängt auf Freilassung der Hamas-Geiseln
15:21Visa-Urteil: Grüne kritisieren Bundesregierung
14:58Immobilienskandal: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen 13 Personen
14:46Daimler Truck will Tausende Stellen streichen
13:57Polizei schießt auf sich selbst verletzenden Mann in Berlin-Wedding
13:41Bericht: Trump bietet EU Zehn-Prozent-Abkommen an
13:28Bildungs-MK-Chefin sieht Migrationsquote als Ländersache
13:14Arbeitgeberverband beklagt falsche Prioritätensetzung im Haushalt
13:04NRW will 5.000 Hektar Wildnisgebiete ausweisen

Börse

Am Dienstag hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.206 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,6 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Arbeitgeberverband beklagt falsche Prioritätensetzung im Haushalt


Steffen Kampeter (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes BDA, Steffen Kampeter, kritisiert die Bundesregierung für ihre Haushaltspolitik und mahnt Reformen an.

"Es ist genug Geld da - es wird in Teilen nur falsch ausgegeben", sagte Kampeter dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Die Staatsquote liege in Deutschland bei 49,5 Prozent, die Gier des Staates nehme immer weiter zu, der Sozialstaat sei zu teuer und obendrein ineffizient, kritisierte Kampeter. "Deutschland braucht tiefgreifende Reformen in den Sozialversicherungen - das entlastet den Haushalt und macht den Standort für Investoren wieder attraktiver."

Ähnlich äußerte sich die Hauptgeschäftsführerin der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), Helena Melnikov.

"Nur wenn die zusätzlichen Ausgaben klug genutzt und durch strukturelle Reformen flankiert werden, können wir die wirtschaftliche Dynamik stärken und die künftigen Zins- und Tilgungslasten tragfähig absichern", sagte Melnikov dem RND.

Sie forderte einen "entschlossenen" Reformkurs. "Planungs-, Genehmigungs- und Vergabeverfahren müssen deutlich beschleunigt, Bürokratie spürbar abgebaut und der Fachkräftemangel wirksam angegangen werden, sonst werden weder Straßen noch Netze schneller Realität", so Melnikow. Ebenso entscheidend sei es, das Investitionsklima für die Privatwirtschaft zu verbessern, aus der rund 90 Prozent aller Investitionen in Deutschland stammten.

"Gerade nach der Enttäuschung über die Stromsteuersenkung erwarten die Unternehmen, dass die neue Bundesregierung zügig für Entlastung sorgt und verlorenes Vertrauen zurückgewinnt", sagte Melnikov. "Jetzt ist die Zeit, um den Standort Deutschland zukunftsfest aufzustellen."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 08.07.2025 - 13:14 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung