Dienstag, 08. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Spahn: Habe kein Geld für Masken-Geschäfte erhalten
Spahn bremst bei geplanter Digitalsteuer gegen US-Internetriesen
Umfrage: Mehrheit für Böllerverbot
Dax startet leicht im Plus - Hin und Her im Zollstreit geht weiter
Von der Leyen verteidigt vor Misstrauensantrag Corona-Politik der EU
AOK lehnt Leistungskürzungen in der Pflege ab
Zölle gegen Japan und Südkorea setzen US-Börsen zu
Haushalt: DGB betont schwierige Lage der Kommunen
Kommunen drängen auf schnelle Einschränkung von Verbandsklagen
Maskenaffäre: Kretschmer attestiert Spahn "Größe"

Newsticker

17:45Dax legt zu - Anleger suchen zollresistente Papiere
17:01Röttgen kritisiert Pistorius-Gesetz zum Wehrdienst
16:41NRW: Limbach und Günther betonen Zusammenarbeit im Justizwesen
16:23IW warnt vor Verschiebebahnhof im Bundeshaushalt
15:52Internationale Haftbefehle gegen Taliban-Führer erlassen
15:41Klöckner drängt auf Freilassung der Hamas-Geiseln
15:21Visa-Urteil: Grüne kritisieren Bundesregierung
14:58Immobilienskandal: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen 13 Personen
14:46Daimler Truck will Tausende Stellen streichen
13:57Polizei schießt auf sich selbst verletzenden Mann in Berlin-Wedding
13:41Bericht: Trump bietet EU Zehn-Prozent-Abkommen an
13:28Bildungs-MK-Chefin sieht Migrationsquote als Ländersache
13:14Arbeitgeberverband beklagt falsche Prioritätensetzung im Haushalt
13:04NRW will 5.000 Hektar Wildnisgebiete ausweisen
12:55SPD-Außenpolitikerin fordert Einhaltung von Aufnahmezusagen

Börse

Am Dienstag hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.206 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,6 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Thyssenkrupp schließt Grünstahl-Kostensteigerung nicht aus


Stahlproduktion (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Stahlkonzern Thyssenkrupp Steel hält Kostensteigerungen beim Bau der Grünstahl-Anlage in Duisburg für möglich. "Bei Projekten dieser Größenordnung lässt sich dies nicht vollkommen ausschließen", sagte Ulrich Greiner Pachter, der Generalbevollmächtigte und Projektleiter von Thyssenkrupp Steel für den Bau der Direktreduktionsanlage in Duisburg, der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (Mittwochsausgabe). "Das ist allen Beteiligten bewusst."

Mit Blick auf den Stahlkonzern und den beauftragten Anlagenbauer SMS Group aus Mönchengladbach sagte Greiner Pachter: "Die Bautätigkeit hat - in Kombination von Thyssenkrupp und SMS - ein Auftragsvolumen von mehr als einer Milliarde Euro."

Es liege in der Natur der Sache, dass nicht an jedem Tag auf der Baustelle alles glatt laufe. Das Unternehmen plane mit einem "Risikopuffer", in dem mögliche Mehrkosten enthalten seien.

Hinzu kämen potenzielle Kostensteigerungen bei den Betriebskosten. "Die größten Herausforderungen sehe ich vor allem bei den Betriebskosten der DRI-Anlage und weniger beim Bau an sich", sagte Greiner Pachter der WAZ. "Da geht es insbesondere um die Energiekosten und die Frage, ob und wann genug grüner Wasserstoff zu bezahlbaren Preisen zur Verfügung steht." Für den Bau der DRI-Anlage haben die Bundesregierung und das Land NRW dem Unternehmen bis zu zwei Milliarden Euro aus der Staatskasse zugesagt. Thyssenkrupp hatte erklärt, eine Milliarde Euro als Eigenanteil beisteuern zu wollen.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 08.07.2025 - 12:04 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung