Montag, 07. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Nachfrage nach KfW-Studienkredit bricht ein
Achleitner schlägt staatliche Bürgschaften für Investitionen vor
Digitalminister will zwei Bundesländer zu Testregionen machen
EU zerstritten über Handels-Deal mit Trump
Spahn hat keine Angst vor möglichem Untersuchungsausschuss
FC Bayern bestätigt langen Musiala-Ausfall
Norris gewinnt F1-Rennen in Silverstone - Podium für Hülkenberg
Missbrauchsbeauftragte fordert Rente für ehemalige Heimkinder
GKV will "nachhaltige" Stabilisierung der Pflegeversicherung
Todesopferzahl nach Überschwemmungen in Texas steigt auf über 60

Newsticker

12:32Dax am Mittag weiter freundlich - Nervosität bleibt
12:14Bundesregierung vertraut in Zollverhandlungen auf EU-Kommission
12:07Thüringens Innenminister wirft Wagenknecht Spaltungsversuche vor
11:55Dobrindt plant mehrere Treffen mit polnischem Innenminister
11:33AfD hält sich Unterstützung von Verfassungsrichter offen
11:23Rechnungshof rügt zögerliche Nachverfolgung von Corona-Testbetrug
11:11Absatzvolumen des EU-Einzelhandels sinkt
10:47Spahn verteidigt persönliches Engagement beim Maskenkauf
10:08Studie: Dürrejahre verwandeln Kiefernwald in CO2-Quelle
10:03Umfrage: Jeder Fünfte im Job zu KI geschult
09:44Spahn verteidigt Grenzkontrollen
09:31Dax startet mit Gewinnen in Zollwoche
09:14Ifo: US-Zollpolitik belastet drei Bundesländer besonders stark
09:03Polen-Beauftragter nennt Grenzkontrollen "schwere Belastung"
08:06Deutsche Produktion im Mai gestiegen

Börse

Der Dax hat sich am Montag nach einem bereits freundlichen Start in den Handelstag bis zum Mittag im grünen Bereich gehalten. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 23.935 Punkten berechnet, 0,6 Prozent über dem Schlussniveau vom Freitag. An der Spitze der Kursliste rangierten die Commerzbank, Siemens Energy und die Münchener Rück, am Ende Merck, Porsche und Sartorius. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Studie: Dürrejahre verwandeln Kiefernwald in CO2-Quelle


Wald (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Wiederkehrende Hitze- und Dürrejahre seit 2018 haben einen Kiefernwald in Hartheim am Rhein langfristig geschädigt. Über 60 Prozent der Kiefern sind abgestorben, wie Forscher der Universität Freiburg in einer aktuellen Studie festgestellt haben. Der Wald hat sich dadurch von einer Kohlenstoffsenke zu einer Kohlenstoffquelle entwickelt und gibt nun mehr CO2 ab, als er aufnehmen kann.

Die Untersuchung basiert auf Langzeitdaten aus einem Versuchswald, der seit Jahrzehnten von der Universität Freiburg beobachtet wird. Die Forscher kombinierten Satelliten- und Klimadaten mit ökophysiologischen Messungen.

Sie fanden heraus, dass Laubbäume wie Hainbuche oder Linde die abgestorbenen Kiefern zwar ersetzen, den Verlust an CO2-Speicherkapazität aber noch nicht ausgleichen können.

In den Jahren 2019 bis 2023 gab der Wald besonders in trockenen und heißen Perioden große Mengen Kohlenstoff ab - im Extremfall bis zu 329 Gramm pro Quadratmeter im Jahr 2022. Die Wissenschaftler warnen, dass solche Veränderungen die Klimakrise weiter verschärfen könnten, wenn sie großflächig auftreten.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 07.07.2025 - 10:08 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung