Montag, 07. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Nachfrage nach KfW-Studienkredit bricht ein
Achleitner schlägt staatliche Bürgschaften für Investitionen vor
Digitalminister will zwei Bundesländer zu Testregionen machen
EU zerstritten über Handels-Deal mit Trump
Spahn hat keine Angst vor möglichem Untersuchungsausschuss
FC Bayern bestätigt langen Musiala-Ausfall
Norris gewinnt F1-Rennen in Silverstone - Podium für Hülkenberg
Missbrauchsbeauftragte fordert Rente für ehemalige Heimkinder
GKV will "nachhaltige" Stabilisierung der Pflegeversicherung
Todesopferzahl nach Überschwemmungen in Texas steigt auf über 60

Newsticker

11:33AfD hält sich Unterstützung von Verfassungsrichter offen
11:23Rechnungshof rügt zögerliche Nachverfolgung von Corona-Testbetrug
11:11Absatzvolumen des EU-Einzelhandels sinkt
10:47Spahn verteidigt persönliches Engagement beim Maskenkauf
10:08Studie: Dürrejahre verwandeln Kiefernwald in CO2-Quelle
10:03Umfrage: Jeder Fünfte im Job zu KI geschult
09:44Spahn verteidigt Grenzkontrollen
09:31Dax startet mit Gewinnen in Zollwoche
09:14Ifo: US-Zollpolitik belastet drei Bundesländer besonders stark
09:03Polen-Beauftragter nennt Grenzkontrollen "schwere Belastung"
08:06Deutsche Produktion im Mai gestiegen
07:22Grüne sehen Merz und Klingbeil "in der Hand des fossilen Kartells"
06:33KKR-Partner erwartet Umbruch in Private-Equity-Branche
05:00Volle Asservatenkammer: Berliner Polizei soll Razzien verschieben
01:00Missbrauchsbeauftragte fordert Rente für ehemalige Heimkinder

Börse

Der Dax ist am Montag mit Kursgewinnen in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 23.865 Punkten berechnet, 0,3 Prozent über dem Schlussniveau vom Freitag. An der Spitze der Kursliste rangierten die Commerzbank, Siemens Energy und MTU, am Ende Siemens Healthineers, Merck und Sartorius. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Grüne sehen Merz und Klingbeil "in der Hand des fossilen Kartells"


Lars Klingbeil und Friedrich Merz (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Grünen-Spitzenpolitiker Katharina Dröge und Felix Banaszak sehen die schwarz-rote Bundesregierung in der Abhängigkeit von Gegnern der Energiewende. "Das fossile Kartell hat Friedrich Merz und Lars Klingbeil fest in seiner Hand", sagten die Fraktionsvorsitzende und der Parteichef dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Montagsausgabe).

Dem Bundeskanzler warfen Dröge und Banaszak fortgesetzten Wortbruch in der Innenpolitik vor, zuletzt bei der Stromsteuer. "Sie steht in seinem Koalitionsvertrag als Sofortmaßnahme. Das wären 100 Euro pro Jahr für eine Familie, die Merz versprochen hat, die es aber nicht geben wird."

Nach nur zwei Monaten seien Union und SPD "so zerstritten wie die Ampel nach zwei Jahren, bekommen aber weniger hin", so Dröge und Banaszak weiter.

Beide räumten Fehler in der eigenen Regierungszeit ein. "Wir haben zu oft gesagt: `Seht doch her, was wir als Grüne erreicht haben im Vergleich zu früheren Regierungen.` - und das stimmt ja auch. Aber haben wir damit klug auf die Enttäuschung von jungen Leuten reagiert, denen das nicht reichte? Wohl kaum." Die Leute wollten, dass man für die eigenen Überzeugungen einstehe, in die Auseinandersetzung gehe und ihre Interessen vertrete. "Das ist jetzt unser Auftrag."

Mit Blick auf die AfD sprachen sich Dröge und Banaszak für ein Parteiverbotsverfahren nach Prüfung der Voraussetzungen vor. Dafür schlugen sie eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe vor. "Durch die Innenminister muss jetzt der inhaltliche Nachweis erbracht werden, dass die zu Recht strengen Kriterien des Verfassungsgerichts für ein Parteiverbot erfüllt sind."

Die Grünen-Politiker warnten davor, "auf die AfD zu gucken wie das Kaninchen auf die Schlange". Zwar würde ein Antrag auf Verbot der AfD mit Sicherheit zu Widerständen bei den Anhängern der Partei führen. "Aber müssen wir deshalb weiter dabei zusehen, wie Menschen existenzielle Ängste davor haben, was passieren würde, wenn die AfD tatsächlich an die Macht käme? Menschen, die befürchten, dass sie deportiert werden? Kinder, die Angst haben, dass sie aufgrund einer Behinderung nicht mehr an eine öffentliche Schule dürfen? Queere Menschen, die drohen, entrechtet zu werden? Auf solche Ängste darf man nicht selbst mit Angst reagieren, sondern mit demokratischer Entschlossenheit."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 07.07.2025 - 07:22 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung