Sonntag, 06. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Formel 1: Verstappen schnappt sich Pole in Silverstone
Wagenknecht rät CDU zu Koalition mit AfD
Oldenburg: Mann springt von Hochhausdach und verletzt sich schwer
Spahn über Maskenbeschaffung: "Ich habe nichts zu verbergen"
Klub-WM: Dortmund verliert Viertelfinale gegen Real Madrid
Städte- und Gemeindebund warnt vor Wasserknappheit
Klub-WM: Bayern München scheidet gegen PSG aus - Sorge um Musiala
Bisher sechs Klagen gegen Zurückweisungen von Asylbewerbern
Elon Musk ruft eigene Partei aus
Bademeister rügen unaufmerksame Eltern wegen mehr Badeunfällen

Newsticker

11:37Reichinnek wirft Spahn in Maskenaffäre Verantwortungslosigkeit vor
11:15Steinmeier nennt Litauens Nationalfeiertag "Bekenntnis zur Freiheit"
10:53DGB will mehr Tarifverträge mit hitzefreien Tagen und Hitzegeld
10:37NRW-Familienministerin warnt vor Queer-Feindlichkeit
10:10Drei Tote bei Verkehrsunfall auf B189 in Brandenburg
09:37Auch ADAC dringt auf billigeren Führerschein
09:031,4 Millionen Rentner arbeiten
08:38Sebastian Fitzek beschäftigt sich mit dem Thema Tod
05:00Historiker Kowalczuk kritisiert Steinmeier-Reise ins Baltikum
01:00Bademeister rügen unaufmerksame Eltern wegen mehr Badeunfällen
01:00Verkehrsminister: Führerschein für 4.000 Euro und mehr "zu teuer"
00:29Elon Musk ruft eigene Partei aus
00:03Klub-WM: Dortmund verliert Viertelfinale gegen Real Madrid
00:01Bisher sechs Klagen gegen Zurückweisungen von Asylbewerbern
00:00Kiews Bürgermeister Klitschko drängt Merz zu Taurus-Lieferungen

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.787 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,6 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start baute der Dax bis zum Mittag seine Verluste vorübergehend aus. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Historiker Kowalczuk kritisiert Steinmeier-Reise ins Baltikum


Frank-Walter Steinmeier (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk bezweifelt mit Blick auf die Reise von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier nach Lettland und Litauen am Sonntag, dass Steinmeier im Baltikum der richtige Mann am richtigen Ort ist. Er empfände es "als sehr angemessen, wenn sich der Bundespräsident, der in den vergangenen zwanzig Jahren einer der maßgeblichen Außenpolitiker unseres Landes war, selbstkritisch seine verfehlte Außenpolitik gegenüber Osteuropa, Russland und dem Baltikum erklären würde", sagte Kowalczuk dem "Tagesspiegel" (Sonntagausgabe) über Steinmeier.

Er halte es weiterhin für angemessen, die Russlandpolitik der Bundesregierungen der vergangenen zwanzig Jahre aufzuarbeiten, damit sich solche Fehler nicht wiederholen, sagte Kowalczuk. "Dem steht ein Bundespräsident Steinmeier durch die Ausübung seines Amtes im Wege, denn dabei ginge es maßgeblich auch um ihn."

Der Historiker kritisierte: "Ich habe auch nicht den Eindruck, dass er selbst sonderlich reflektiert damit umgeht. Steinmeier selbst hat noch 2016 im Zusammenhang mit Nato-Manövern in der Ostsee von Säbelrasseln und Kriegsgeheul gesprochen."

Das habe in den baltischen Staaten zu Fassungslosigkeit geführt. "Der Bundespräsident ist bei diesen Fragen nicht glaubwürdig. Er ist nicht der richtige Mann am richtigen Platz."

Er hoffe, so Kowalczuk, dass diese Reise in der lettischen und litauischen Öffentlichkeit den Eindruck verstärkt, dass Deutschland seine Bündnisverpflichtung und die Unterstützung der Ukraine ernst meine. "Ob allerdings Steinmeier, der für diese verfehlte Politik seit Anfang der 2000er Jahre maßgeblich mitverantwortlich ist, der richtige Mann dafür ist, da habe ich meine Zweifel", sagte der Historiker.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 06.07.2025 - 05:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung