Samstag, 05. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Flixbus in Mecklenburg-Vorpommern verunglückt - 20 Verletzte
Alex Warren an Spitze der Single-Charts - Zartmann holt Silber
Pünktlichkeit im Bahn-Fernverkehr durch Hitze nur noch 35,5 Prozent
Dax lässt nach - Investoren warten auf Signale zu Zöllen
Fahimi kritisiert neues EU-Klimaziel
Schnieder rechnet mit weiteren Verzögerungen bei Bahn-Sanierung
Immer mehr Photovoltaikanlagen installiert
Dax am Mittag weiter schwach - Warten auf internationale News
Petkovi?: Boris Becker war der "furchtloseste" Tennisspieler
Netzagentur: Noch keine Strafen beim Bruch von Mobilfunk-Auflagen

Newsticker

01:00Bundeskartellamt prüft Marktmacht von Cloud-Anbietern
01:00Entwicklungsministerin verteidigt EU-Klimaziele
00:00Experten zweifeln an Verfassungsmäßigkeit der Aktivrente
00:00Gespräche mit AfD: Politologe prognostiziert Stimmverluste für BSW
00:00BSW: Mohamed Ali lehnt Zusammenarbeit mit AfD ab
00:00Queer-Beauftragte beklagt Zunahme queerfeindlicher Gewalt
23:00Frauen-EM: Deutschland gewinnt erstes Gruppenspiel gegen Polen
20:26SPD lehnt Prien-Vorstoß zu Migrationsquoten an Schulen ab
19:07Pro Asyl verteidigt Unterstützung für Somalier nach Zurückweisung
18:41Mütterrente: CDU-Arbeitnehmerflügel kritisiert "Prioritätensalat"
17:43Dax lässt nach - Investoren warten auf Signale zu Zöllen
17:30Polnische "Bürgerwehr" drängt Afghanen zurück nach Deutschland
16:47EU-Kommission will europäischen Firmen bei Seltenen Erden helfen
16:19Kiesewetter pocht auf Taurus-Lieferung an die Ukraine
15:23Alex Warren an Spitze der Single-Charts - Zartmann holt Silber

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.787 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,6 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start baute der Dax bis zum Mittag seine Verluste vorübergehend aus. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

SPD lehnt Prien-Vorstoß zu Migrationsquoten an Schulen ab


Jasmina Hostert (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Jasmina Hostert, bildungspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, lehnt den Vorschlag von Bildungsministerin Karin Prien (CDU) ab, in Schulen Migrationsquoten einzuführen. "Kinder sollen - ganz unabhängig von ihrem Hintergrund - Unterstützung in Schulen bekommen, dafür müssen wir dafür sorgen", sagte Hostert dem "Tagesspiegel" (Samstagausgabe). "Die Einführung von `Migrationsquoten`, Obergrenzen oder vergleichbare Modelle lehne ich kategorisch ab."

Hostert erklärte, die SPD wolle für alle Kinder beste Bildungschancen.

Deshalb habe man sich im Koalitionsvertrag auf frühe Sprachförderungen und eine Ausweitung des Startchancenprogramms verständigt. "Gute Bildung und Integration gelingt durch gezielte Förderung, nicht durch Ausgrenzung", sagte die Bildungspolitikerin. "Dafür müssen wir Kitas und Schulen stärken und nicht Kinder nach unsinnigen Kriterien aufteilen wollen."

Auch die Linkspartei weist den Vorschlag der Bildungsministerin zurück. "Es stellt sich die Frage, wie sich das Frau Prien praktisch vorstellt", sagte die bildungspolitische Sprecherin der Linkenfraktion, Nicole Gohlke, der "Welt" (Samstagausgabe). Die größten Probleme bestünden in Ballungsgebieten, in denen 70 bis 90 Prozent der Kinder aus Familien mit Migrationshintergrund stammten. "Das Problem lässt sich nur lösen, wenn wir alle Kinder und auch Familien ausreichend fördern. Die Forderung nach einer pauschalen Obergrenze löst da gar nichts und übertüncht nur das politische Versagen", so Gohlke. "Mit populistischen Plattitüden kommen wir nicht weiter."

Rückendeckung für Karin Prien aus dem Bundestag kommt lediglich aus ihren eigenen Reihen. Das Bildungssystem stehe unter Druck, erklärt Anja Weisgerber (CSU), stellvertretende Vorsitzende der Unions-Fraktion mit Zuständigkeit für Bildung. "Die hohe Zuwanderung der letzten Jahre hat viele Schulen überlastet. In etlichen Klassen fehlt inzwischen die sprachliche Basis für erfolgreichen Unterricht - individuelle Förderung wird so unmöglich. Eine frühzeitige, verbindliche und konsequente Sprachförderung, wie sie auch im Koalitionsvertrag verankert ist, bleibt deshalb zentral", sagte sie der "Welt". Andere Länder mit ähnlichen Herausforderungen zeigten, dass es "Wege" gebe. "Von ihren Erfahrungen sollten wir lernen."

Diese Einschätzung teilt der Deutsche Lehrerverband nicht. "Eine Obergrenze für Kinder mit Migrationsbiografie in Schulklassen erscheint zwar auf den ersten Blick als möglicher Lösungsansatz für Bildungsprobleme - praktisch ist sie jedoch kaum umsetzbar", sagte Stefan Düll, Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, der "Welt".

In Ballungsräumen wie Berlin oder München liege der Anteil der Bevölkerung mit Migrationsbiografie bei rund 50 Prozent, in manchen Grundschulen sogar bei 80 oder 90 Prozent. "Eine künstliche Begrenzung würde bedeuten, dass Kinder zu ihren Schulen weite Strecken zurücklegen müssten - entgegen dem Prinzip wohnortnaher Beschulung", so Düll. Statt fixer Quoten müsse der Fokus auf frühzeitiger und gezielter Sprachförderung liegen.

Andreas Schleicher, Direktor für Bildung und Kompetenzen bei der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), weist darauf hin, dass Studien durchaus für die Einführung einer Obergrenze sprächen. "Ich sehe das ähnlich, wir wissen aus unseren Vergleichsstudien, dass die Konzentration von Schülern mit Migrationshintergrund ein ganz entscheidender Faktor für Schulleistungen ist", sagte er der "Welt". "Das heißt, Bildungssysteme, die Schüler mit Migrationshintergrund gleichmäßig verteilen, haben einen ganz entscheidenden Vorteil."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 04.07.2025 - 20:26 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung