Freitag, 04. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Günther enttäuscht über Ergebnisse des Koalitionsausschusses
US-Repräsentantenhaus billigt Trumps Steuer- und Ausgabengesetz
Dax legt zu - Anleger warten auf Einigung im Handelsstreit
Infratest: SPD fällt in Sonntagsfrage auf 13 Prozent
Klingbeil will Zollämtern Zugriff auf Polizeidatenbank gewähren
Wadephul kritisiert China für intransparente Exportbeschränkungen
Jeder Zweite hält geltende Bürgergeld-Sanktionen für angemessen
US-Börsen legen zu - Nasdaq verzeichnet deutliche Gewinne
Umfrage: Drei von vier Deutschen sprechen sich für Wehrpflicht aus
Dröge will Preis für Deutschland-Ticket wieder auf 49 Euro senken

Newsticker

16:47EU-Kommission will europäischen Firmen bei Seltenen Erden helfen
16:19Kiesewetter pocht auf Taurus-Lieferung an die Ukraine
15:23Alex Warren an Spitze der Single-Charts - Zartmann holt Silber
14:58Petkovi?: Boris Becker war der "furchtloseste" Tennisspieler
14:45Deutschlandticket: SPD gegen weitere Verteuerung des Angebots
14:30Reichinnek kritisiert AfD-BSW-Annäherung
14:24Merkels Chefökonom: EU sollte Trump ihre Folterinstrumente zeigen
14:11Kluge warnt vor globalem Wettrüsten
13:59Pünktlichkeit im Bahn-Fernverkehr durch Hitze nur noch 35,5 Prozent
13:41Landgericht verurteilt Meta zu Entschädigung für Facebook-Nutzer
13:04CDU: Zwischen BSW und AfD "wächst zusammen, was zusammengehört"
12:57Merz telefoniert mit Saudi-Arabien und Katar zu Nahost
12:42Bundesregierung unterhält "normale" Kommunikation zur AfD
12:33Dax am Mittag weiter schwach - Warten auf internationale News
11:23Dobrindt will EU-Allianz für schärfere Migrationspolitik bilden

Börse

Der Dax ist am Freitag nach einem bereits schwachen Start in den Handelstag bis zum Mittag weiter im roten Bereich geblieben. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 23.785 Punkten berechnet, 0,6 Prozent unter dem Schlussniveau vom Vortag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Netzagentur: Noch keine Strafen beim Bruch von Mobilfunk-Auflagen


Handy-Sendemast (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

In der Bundesrepublik werden Mobilfunkunternehmen klare Auflagen für den Netzausbau gemacht - bislang wurden Verstöße allerdings noch nie geahndet. In Deutschland sei noch "kein Bußgeld im Rahmen eines Ordnungswidrigkeitenverfahrens" verhängt worden, bestätigte ein Sprecher der zuständigen Bundesnetzagentur Recherchen des "Handelsblatts".

In den vergangenen Jahren paarte das Amt immer wieder die Versteigerung von Frequenzen mit konkreten Zielen für den Netzausbau. In diesem Jahr ersparte die Bundesnetzagentur den Mobilfunkern eine möglicherweise sehr teure Frequenzauktion und verlängerte vor allem gegen strengere Ausbauverpflichtungen bestehende Frequenzen.

Bundesnetzagentur-Präsident Klaus Müller begründete das Vorgehen: "Es geht nicht um Staatseinnahmen, es geht um eine bessere Mobilfunkversorgung sowie mehr Wettbewerb."

Kritiker werten das Fehlen von konkreten Sanktionen als Gefahr für den Netzausbau in der Bundesrepublik. Sven Knapp, Leiter des Hauptstadtbüros des Bundesverbands Breitbandkommunikation (Breko), sagte: "Dass die Bundesnetzagentur sich scheut, Bußgelder gegen die Mobilfunknetzbetreiber zu verhängen, ist unverständlich und sachlich nicht zu rechtfertigen." Es zeige, dass Versorgungsauflagen für die Netzbetreiber "bloße Lippenbekenntnisse" seien.

Am 11. Juli entscheidet der Bundesrat über eine Änderung des Telekommunikationsgesetzes, das den Netzausbau in Deutschland weiter forcieren soll.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 04.07.2025 - 09:17 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung