Freitag, 04. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Günther enttäuscht über Ergebnisse des Koalitionsausschusses
US-Repräsentantenhaus billigt Trumps Steuer- und Ausgabengesetz
AI Act: Bundesregierung will europäische KI-Regulierung verschieben
Dax legt zu - Anleger warten auf Einigung im Handelsstreit
Infratest: SPD fällt in Sonntagsfrage auf 13 Prozent
Klingbeil will Zollämtern Zugriff auf Polizeidatenbank gewähren
Wadephul kritisiert China für intransparente Exportbeschränkungen
Jeder Zweite hält geltende Bürgergeld-Sanktionen für angemessen
US-Börsen legen zu - Nasdaq verzeichnet deutliche Gewinne
Ökonom macht sich wegen Schulden "keine allzu großen Sorgen"

Newsticker

16:19Kiesewetter pocht auf Taurus-Lieferung an die Ukraine
15:23Alex Warren an Spitze der Single-Charts - Zartmann holt Silber
14:58Petkovi?: Boris Becker war der "furchtloseste" Tennisspieler
14:45Deutschlandticket: SPD gegen weitere Verteuerung des Angebots
14:30Reichinnek kritisiert AfD-BSW-Annäherung
14:24Merkels Chefökonom: EU sollte Trump ihre Folterinstrumente zeigen
14:11Kluge warnt vor globalem Wettrüsten
13:59Pünktlichkeit im Bahn-Fernverkehr durch Hitze nur noch 35,5 Prozent
13:41Landgericht verurteilt Meta zu Entschädigung für Facebook-Nutzer
13:04CDU: Zwischen BSW und AfD "wächst zusammen, was zusammengehört"
12:57Merz telefoniert mit Saudi-Arabien und Katar zu Nahost
12:42Bundesregierung unterhält "normale" Kommunikation zur AfD
12:33Dax am Mittag weiter schwach - Warten auf internationale News
11:23Dobrindt will EU-Allianz für schärfere Migrationspolitik bilden
11:02Gespräche von AfD und BSW: SPD warnt vor "unheilvoller Allianz"

Börse

Der Dax ist am Freitag nach einem bereits schwachen Start in den Handelstag bis zum Mittag weiter im roten Bereich geblieben. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 23.785 Punkten berechnet, 0,6 Prozent unter dem Schlussniveau vom Vortag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Industrie erhält im Mai weniger Aufträge


Industrieanlagen (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der preisbereinigte Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Mai 2025 gegenüber April 2025 saison- und kalenderbereinigt um 1,4 Prozent gesunken.

Ohne die Berücksichtigung von Großaufträgen war der Auftragseingang um 3,1 Prozent niedriger als im Vormonat. Im weniger volatilen Dreimonatsvergleich lag der Auftragseingang von März 2025 bis Mai 2025 um 2,1 Prozent höher als in den drei Monaten zuvor, ohne Großaufträge stieg er um 1,9 Prozent. Im April 2025 stieg der Auftragseingang nach Revision der vorläufigen Ergebnisse gegenüber März 2025 um 1,6 Prozent (vorläufiger Wert: +0,6 Prozent).

Die vergleichsweise hohe Revision im April 2025 ist auf eine Nachmeldung im Bereich Automobilindustrie zurückzuführen.

Die negative Entwicklung der Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe im Mai 2025 ist wesentlich auf die deutlichen Rückgänge von Neuaufträgen in der Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen (saison- und kalenderbereinigt -17,7 Prozent zum Vormonat) zurückzuführen. In diesem Bereich waren im April 2025 mehrere Großaufträge verzeichnet worden.

Ferner beeinflussten die Rückgänge in den Bereichen Herstellung von elektrischen Ausrüstungen (-6,2 Prozent) und Metallerzeugung und -bearbeitung (-5,1 Prozent) das Gesamtergebnis negativ. Positiv wirkten sich hingegen die Anstiege der Auftragseingänge in der Herstellung von Metallerzeugnissen (+18,2 Prozent) und im Sonstigen Fahrzeugbau (+6,8 Prozent) aus.

Bei den Investitionsgütern sank der Auftragseingang im Mai 2025 um 0,9 Prozent gegenüber dem Vormonat, bei den Vorleistungsgütern sank er um 3,4 Prozent. Der Auftragseingang bei den Konsumgütern stieg dagegen um 3,1 Prozent.

Die Auslandsaufträge stiegen um 2,9 Prozent. Dabei gingen die Aufträge aus der Eurozone um 6,5 Prozent zurück, die Aufträge von außerhalb der Eurozone stiegen hingegen um 9,0 Prozent. Die Inlandsaufträge gingen um 7,8 Prozent zurück.

Der reale Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe war nach vorläufigen Angaben im Mai 2025 saison- und kalenderbereinigt 1,9 Prozent niedriger als im Vormonat. Im Vergleich zum Vorjahresmonat Mai 2024 war der Umsatz kalenderbereinigt 1,7 Prozent geringer. Für April 2025 ergab sich nach Revision der vorläufigen Ergebnisse ein Rückgang von 1,4 Prozent gegenüber März 2025 (vorläufiges Ergebnis: -1,5 Prozent), so die Statistiker.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 04.07.2025 - 08:07 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung