Donnerstag, 03. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Stadt Köln schafft Begriff "Spielplatz" ab
Preiserhöhung: Deutschlandticket verliert eine Million Nutzer
Zahlreiche Arbeitgeber zahlen zu wenig Sozialbeiträge
EU-Kommission muss sich Misstrauensvotum im EU-Parlament stellen
Keine weitere Stromsteuer-Senkung nach Koalitionsausschuss
Dax legt trotz Sorgen um US-Arbeitsmarkt zu - BMW-Aktien gefragt
Dobrindt warnt CDU im Osten vor Zusammenarbeit mit AfD
Söder will harte Strafen bei Übergriffen in Schwimmbädern
Zahl der angemeldeten Prostituierten gestiegen
Ökonomen: Niedrigwasser am Rhein könnte Konjunktur belasten

Newsticker

16:41Deutsche Firmen investieren in Osteuropa statt in den USA
16:25Grüne stellen sich gegen Abschiebe-Vereinbarungen mit Taliban
16:03Mann verletzt mehrere Personen in ICE - Täter festgenommen
15:47Batteriespezialist Customcells findet Investor
15:31Krankenhausgesellschaft will Änderungen an Klinikreform
15:15Rechnungshof sieht Bundes-IT nicht ausreichend geschützt
14:34US-Arbeitslosenquote sinkt im Juni minimal auf 4,1 Prozent
14:11Kulturstaatsminister verteidigt Pläne für Digitalsteuer
13:54Verhandlungen mit Taliban: SPD warnt Dobrindt vor Normalisierung
13:47Zorn fordert Union zu konstruktiver Zusammenarbeit auf
13:39Jasmin Wagner besucht gerne privat Festivals
13:24Schwerdtner kritisiert Prioritätensetzung im Koalitionsausschuss
13:11Alice Schwarzer: "Manchmal würde ich auch gerne schießen können"
13:00Abgelehnter Asylbewerber flieht aus Flughafenverfahren
13:00Thinktank warnt vor "amerikanischen Verhältnissen" beim Haushalt

Börse

Der Dax hat sich am Donnerstag nach einem leicht positiven Start in den Handelstag bis zum Mittag zurückhaltend gezeigt. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 23.810 Punkten berechnet, 0,1 Prozent über dem Schlussniveau vom Vortag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Hoffnung auf UN-Abkommen nach Mindeststeuer-Ausnahme für USA


New York Stock Exchange (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die USA haben eine globale Mindeststeuer für Unternehmen abgelehnt, nun hoffen Aktivisten auf ein Abkommen unter Führung der Vereinten Nationen.

"Das bietet die historische Chance auf einen neuen Multilateralismus", sagte Markus Meinzer von der Nichtregierungsorganisation Tax Justice Network dem "Spiegel". Ende vergangener Woche hatten die G7-Staaten angekündigt, dass US-Unternehmen von der Mindeststeuer von 15 Prozent ausgenommen würden, die 2021 unter Führung der Industrieländerorganisation OECD beschlossen wurde. "Damit ist das Projekt tot, denn die Steuer wurde vor allem für US-Konzerne eingeführt", so Meinzer.

Seit Kurzem wird in New York über eine Steuerrahmenkonvention der Uno beraten.

Die Verhandlungen sind laut Meinzer transparenter, weil sie live übertragen werden. Zudem hätten die Vereinten Nationen eine höhere Legitimität als die OECD, die als "Klub sehr reicher ehemaliger Kolonialstaaten" wahrgenommen werde. Die Macht von US-Präsident Donald Trump habe sich gezeigt, als Kanada auf seinen Druck hin eine Digitalsteuer für Techkonzerne zurückzog.

"Gegen solch einen Tyrannen in spe hat der Rest der Welt nur eine Chance, wenn er zusammensteht", so Meinzer. "Mit Indien, Brasilien oder Südafrika teilen wir dabei möglicherweise mehr Interessen als mit europäischen Steuerparadiesen wie Zypern, Malta oder Luxemburg."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 03.07.2025 - 13:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung