Samstag, 05. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Flixbus in Mecklenburg-Vorpommern verunglückt - 20 Verletzte
Alex Warren an Spitze der Single-Charts - Zartmann holt Silber
Pünktlichkeit im Bahn-Fernverkehr durch Hitze nur noch 35,5 Prozent
Dax lässt nach - Investoren warten auf Signale zu Zöllen
Fahimi kritisiert neues EU-Klimaziel
Schnieder rechnet mit weiteren Verzögerungen bei Bahn-Sanierung
Immer mehr Photovoltaikanlagen installiert
Dax am Mittag weiter schwach - Warten auf internationale News
Petkovi?: Boris Becker war der "furchtloseste" Tennisspieler
Merkels Chefökonom: EU sollte Trump ihre Folterinstrumente zeigen

Newsticker

01:00Bundeskartellamt prüft Marktmacht von Cloud-Anbietern
01:00Entwicklungsministerin verteidigt EU-Klimaziele
00:00Experten zweifeln an Verfassungsmäßigkeit der Aktivrente
00:00Gespräche mit AfD: Politologe prognostiziert Stimmverluste für BSW
00:00BSW: Mohamed Ali lehnt Zusammenarbeit mit AfD ab
00:00Queer-Beauftragte beklagt Zunahme queerfeindlicher Gewalt
23:00Frauen-EM: Deutschland gewinnt erstes Gruppenspiel gegen Polen
20:26SPD lehnt Prien-Vorstoß zu Migrationsquoten an Schulen ab
19:07Pro Asyl verteidigt Unterstützung für Somalier nach Zurückweisung
18:41Mütterrente: CDU-Arbeitnehmerflügel kritisiert "Prioritätensalat"
17:43Dax lässt nach - Investoren warten auf Signale zu Zöllen
17:30Polnische "Bürgerwehr" drängt Afghanen zurück nach Deutschland
16:47EU-Kommission will europäischen Firmen bei Seltenen Erden helfen
16:19Kiesewetter pocht auf Taurus-Lieferung an die Ukraine
15:23Alex Warren an Spitze der Single-Charts - Zartmann holt Silber

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.787 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,6 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start baute der Dax bis zum Mittag seine Verluste vorübergehend aus. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Antisemitismus-Beauftragter kritisiert Urteil zu Ex-Personenschützer


Felix Klein (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Entscheidung des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs, dass der ehemalige Personenschützer der Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Charlotte Knobloch, in den Polizeidienst zurückkehren darf, sorgt für Kritik.

"Die Entscheidung des VGH Bayern ist schwer nachvollziehbar", sagte der Antisemitismus-Beauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, der "Welt" (Donnerstagausgabe). Die Äußerungen, die der Beamte in Chats geschrieben haben soll, seien "in höchstem Maße menschenfeindlich und damit eindeutig gegen die Werte des Grundgesetzes gerichtet", so Klein. "Dieser Fall zeigt, dass wir auch in der Justiz noch viel Aufklärungsarbeit über Antisemitismus und seine Folgen zu leisten haben. In ganz Deutschland und auch in Bayern", sagte der Beauftragte der Bundesregierung weiter.

Der bayerische Antisemitismus-Beauftragte Ludwig Spaenle (CSU) sagte der Zeitung, er finde es "unerträglich, wenn ein Polizist Personen, die er schützen soll, ein Schicksal wie in der NS-Diktatur wünscht".

Deshalb bedauere er die Abwägung des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs sehr. Man müsse von Polizisten erwarten können, "dass sie auch auf ihren privaten Plattformen keine judenfeindlichen oder rassistischen Aussagen treffen oder diese teilen", sagte der frühere bayerische Kultusminister weiter.

"Dass der Polizist in den Dienst zurückkehren kann, halte ich für absolut unbefriedigend", sagte der CSU-Landtagsabgeordnete Karl Freller. "Der Mann ist im Polizeidienst mit so einer erschreckenden Geisteshaltung meines Erachtens völlig fehl am Platz." Freller ist neben seinem Landtagsmandat Direktor der Stiftung Bayerische Gedenkstätten.

Charlotte Knobloch sagte der "Welt", das Urteil mache sie ratlos. "Denn es geht ja um Vertrauen. Menschen, die auf den Schutz von Sicherheitskräften angewiesen sind, müssen diesen vertrauen können", so die Holocaust-Überlebende und ehemalige Vorsitzende des Zentralrats der Juden in Deutschland. "Ich wünsche mir in der Justiz ein stärkeres Bewusstsein dafür, dass Judenhass nicht nur jüdische Menschen bedroht, sondern die Demokratie und mit ihr den Rechtsstaat - egal wo er geäußert wird."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 02.07.2025 - 15:24 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung