Dienstag, 01. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Berlin will Dämpfung der CO2-Bepreisung fürs Heizen und Tanken
Heizungsbranche wehrt sich gegen Kürzungen bei Wärmepumpenförderung
Grimm zweifelt an Klimaneutralität bis 2045
Leichte Mehrheit zweifelt an Trumps Bündnistreue
Bahn baut stationäre Ticketverkaufsstellen in Bayern massiv ab
Bildungsverbände fordern mehr Hitzeschutz-Maßnahmen an Schulen
Gewerkschaften dringen auf Stromsteuer-Senkung für alle
US-Konzerne verdienen doppelt so viel wie europäische Wettbewerber
Euroraum-Inflationsrate im Juni bei 2,0 Prozent
Dax rutscht ins Minus - Euro-Inflation im Bereich der Erwartungen

Newsticker

20:08Altbundeskanzlerin zeigt Sympathie für Waffenruhe-Demos in Israel
19:50Merkel zeigt sich besorgt über Funktionsfähigkeit von Schengen
18:59US-Senat billigt Trumps Steuer- und Ausgabengesetz
17:43Dax lässt kräftig nach - Handelskonflikt belastet Stimmung
16:59Dröge kritisiert Merz für Grenzpolitik
16:51Bundesregierung erwägt schrittweise Absenkung der Stromsteuer
16:40Böschungsbrände: Bahnverkehr in Norddeutschland beeinträchtigt
16:06Grenzen: SPD kritisiert Merz für Umgang mit europäischen Nachbarn
15:39SPD dringt auf rasches Ende der Binnengrenzkontrollen in Europa
15:34Junge Unionsabgeordnete kritisieren geplante Neuverschuldung
15:28CDU befürchtet weitere iranische Geheimdienstoperationen
14:52Rheinmetall hält Rückkehr zur Wehrpflicht für wahrscheinlich
14:40Kommunen fordern Unterstützung bei Klimafolgenanpassung
14:33Polen-Beauftragter warnt vor dauerhaften Grenzkontrollen
14:28Landgericht stoppt Verfahren gegen Ex-VW-Chef Winterkorn vorläufig

Börse

Am Dienstag hat der Dax kräftig nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.673 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,0 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem Start auf Vortagsniveau rutschte der Dax bis zum Mittag ins Minus und blieb am Nachmittag im roten Bereich. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Forsa: Union und SPD weiter unter Wahlergebnis


Lars Klingbeil und Friedrich Merz (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

In der von Forsa gemessenen Wählergunst erreichen CDU/CSU weiterhin 28 Prozent - ein Wert, der knapp unter ihrem zweitschlechtesten Bundestagswahlergebnis liegt. Die AfD bleibt in der wöchentlichen Erhebung für die Sender RTL und ntv stabil bei 24 Prozent und liegt damit weiterhin dicht hinter der Union.

Die SPD verharrt unterdessen bei 14 Prozent und liegt damit deutlich unter ihrem ohnehin historisch schlechtesten Wahlergebnis. Die Grünen und die Linke bleiben jeweils bei elf Prozent.

Das BSW sowie die FDP erreichen weiterhin jeweils drei Prozent. Sonstige Parteien kommen zusammen auf sechs Prozent.

Bei der Frage nach der politischen Kompetenz liegt die Union mit 28 Prozent weiterhin deutlich vorn (+1). Die AfD wird von elf Prozent als kompetent eingeschätzt, die SPD kommt auf sechs Prozent (unverändert). Die Grünen verlieren einen Punkt und erreichen fünf Prozent, die Linke fällt ebenfalls auf vier Prozent (-1). 44 Prozent der Bundesbürger trauen keiner Partei zu, die Probleme im Land zu lösen.

Die wirtschaftliche Stimmung trübt sich erneut ein: Nur noch 24 Prozent der Befragten erwarten eine Verbesserung der wirtschaftlichen Lage (-2), während 50 Prozent mit einer Verschlechterung rechnen (+1). 24 Prozent gehen von gleichbleibenden Verhältnissen aus (unverändert). Der Erwartungsindex verschlechtert sich auf -26.

Die anhaltend schwachen Werte der beiden großen Parteien sind auch Ausdruck weitverbreiteter Unzufriedenheit mit ihrer Arbeit in der Bundesregierung. Mit der Arbeit der CDU/CSU in der Bundesregierung sind nur 38 Prozent der Bürger zufrieden, 57 Prozent hingegen unzufrieden. Noch schlechter wird die SPD beurteilt: Lediglich 30 Prozent zeigen sich mit ihrer Arbeit zufrieden, während 65 Prozent unzufrieden sind. Besonders in Ostdeutschland sind die Bewertungen beider Parteien äußerst kritisch.

Mit der Arbeit von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) sind derzeit 42 Prozent der Bundesbürger zufrieden, mehr als die Hälfte der Bevölkerung (51 Prozent) sind unzufrieden. Besonders hohe Zustimmung erfährt Merz bei Anhängern der CDU/CSU (84? Prozent) sowie der SPD (58? Prozent). Die Zustimmung bei Grünen-Wählern liegt bei 36 Prozent, bei der Linken bei 19? Prozent und bei der AfD bei lediglich neun Prozent.

Vizekanzler und Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) wird insgesamt noch kritischer bewertet: Nur 31 Prozent der Bürger sind mit seiner Arbeit zufrieden, 51 Prozent unzufrieden. 18 Prozent konnten oder wollten kein Urteil abgeben. Auch unter SPD-Anhängern fällt die Zustimmung mit 51 Prozent vergleichsweise moderat aus. CDU/CSU-Anhänger bewerten Klingbeils Arbeit zu 49 Prozent positiv.

Die Daten zu den Parteipräferenzen, zur politischen Kompetenz, zu den Wirtschaftserwartungen und zur Zufriedenheit mit Merz wurden vom 24. bis 30. Juni erhoben. Datenbasis: 2.501 Befragte. Zur Zufriedenheit mit Klingbeil sowie mit den Regierungsparteien wurden vom 27. bis 30. Juni 1.009 Personen befragt.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 01.07.2025 - 14:22 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung