Dienstag, 01. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Berlin will Dämpfung der CO2-Bepreisung fürs Heizen und Tanken
Grimm zweifelt an Klimaneutralität bis 2045
Heizungsbranche wehrt sich gegen Kürzungen bei Wärmepumpenförderung
Leichte Mehrheit zweifelt an Trumps Bündnistreue
Bahn baut stationäre Ticketverkaufsstellen in Bayern massiv ab
Bildungsverbände fordern mehr Hitzeschutz-Maßnahmen an Schulen
US-Konzerne verdienen doppelt so viel wie europäische Wettbewerber
IBM-Chef warnt vor KI-Blase
Gewerkschaften dringen auf Stromsteuer-Senkung für alle
Dax trotz überraschend positiven Inflationsdaten schwächer

Newsticker

14:06Regierung will beim Bürgergeld bis 2027 Milliardenbetrag einsparen
13:51Bundesregierung setzt Alarmstufe im Notfallplan Gas aus
13:32GdP nennt polnische Grenzkontrollen "klassische Folgereaktion"
13:18Integrationsbeauftragte will Aufnahme weiterer Afghanen
12:57BGH bestätigt Urteil gegen Londoner Fondsmanager wegen Cum-Ex
12:44Polen will Grenze zu Deutschland kontrollieren
12:34Dax rutscht ins Minus - Euro-Inflation im Bereich der Erwartungen
12:10Berlin und Luxemburg wollen bei Grenzkontrollen enger kooperieren
11:42Bundesanwaltschaft lässt Dänen wegen Spionage für Iran festnehmen
11:26BGH bestätigt Urteile gegen Hamburger Kokainbande
11:21Großes Polizeiaufgebot bei AfD-"Begehung" im Görlitzer Park
11:05Inflation im Euroraum steigt im Juni auf 2,0 Prozent
11:00++ EILMELDUNG ++ Euroraum-Inflationsrate im Juni bei 2,0 Prozent
10:59Polizei erschießt 18-jährigen Algerier in Stuttgart
10:26Umfrage: Jeder Fünfte fühlt sich durch Behörden benachteiligt

Börse

Der Dax ist am Dienstag nach einem verhaltenen Start in den Handelstag bis zum Mittag etwas weiter in den roten Bereich gerutscht. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 23.815 Punkten berechnet, 0,4 Prozent unter dem Schlussniveau vom Vortag. An der Spitze der Kursliste rangierten Zalando, RWE und Bayer, am Ende Siemens Energy, Heidelberg Materials und die Deutsche Bank. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Verkehrsminister hält Zukunft von Bahnchef Lutz weiter offen


Patrick Schnieder (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) hält die Zukunft von Bahnchef Richard Lutz weiter offen.

Er wolle den massiv in der Kritik stehenden Topmanager nicht allein für die "Probleme und Herausforderungen" der Deutschen Bahn verantwortlich machen, sagte Schnieder den Sendern RTL und ntv. Bei dem Unternehmen gehe es um eine tiefere Analyse ihrer Strukturen und Gesellschaften. Es handele sich um einen "Gesamtkomplex".

"Dazu gehört dann ganz am Schluss auch die Frage, mit welchem Personal wir das machen", so Schnieder.

Ein solches Vorgehen hatten SPD und Union im Koalitionsvertrag vereinbart. Im Zentrum der Evaluation steht laut Schnieder das Entwicklungsziel, die Bahn zuverlässig, attraktiv und pünktlich zu machen. Bis spätestens Ende August will der Bundesverkehrsminister seine Strategie vorstellen.

Schnieder reagierte unterdessen mit Verwunderung die vermeintliche Finanzlücke bei der Deutschen Bahn reagiert. Bahnchef Lutz sieht einen weiteren Finanzbedarf von 17 Milliarden Euro bis 2029 - der Bundesverkehrsminister konnte diese Zahlen nicht nachvollziehen. "Wir haben bis 2029 Investitionen in die Bahn von etwa 107 Milliarden Euro vorgesehen. Nach meiner Auffassung ist das auskömmlich", so Schnieder. Man werde sich die Zahlen genau anschauen.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 01.07.2025 - 09:15 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung