Dienstag, 01. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Berlin will Dämpfung der CO2-Bepreisung fürs Heizen und Tanken
Grimm zweifelt an Klimaneutralität bis 2045
Heizungsbranche wehrt sich gegen Kürzungen bei Wärmepumpenförderung
Inflationsrate sinkt leicht auf 2,0 Prozent
Viele Schulen regeln Einsatz von KI nicht
Leichte Mehrheit zweifelt an Trumps Bündnistreue
Bahn baut stationäre Ticketverkaufsstellen in Bayern massiv ab
Bildungsverbände fordern mehr Hitzeschutz-Maßnahmen an Schulen
IBM-Chef warnt vor KI-Blase
Gewerkschaften dringen auf Stromsteuer-Senkung für alle

Newsticker

13:32GdP nennt polnische Grenzkontrollen "klassische Folgereaktion"
13:18Integrationsbeauftragte will Aufnahme weiterer Afghanen
12:57BGH bestätigt Urteil gegen Londoner Fondsmanager wegen Cum-Ex
12:44Polen will Grenze zu Deutschland kontrollieren
12:34Dax rutscht ins Minus - Euro-Inflation im Bereich der Erwartungen
12:10Berlin und Luxemburg wollen bei Grenzkontrollen enger kooperieren
11:42Bundesanwaltschaft lässt Dänen wegen Spionage für Iran festnehmen
11:26BGH bestätigt Urteile gegen Hamburger Kokainbande
11:21Großes Polizeiaufgebot bei AfD-"Begehung" im Görlitzer Park
11:05Inflation im Euroraum steigt im Juni auf 2,0 Prozent
11:00++ EILMELDUNG ++ Euroraum-Inflationsrate im Juni bei 2,0 Prozent
10:59Polizei erschießt 18-jährigen Algerier in Stuttgart
10:26Umfrage: Jeder Fünfte fühlt sich durch Behörden benachteiligt
09:55Wirtschaftliche Schwäche im Arbeitsmarkt weiter sichtbar
09:55++ EILMELDUNG ++ Im Juni 188.000 mehr Arbeitslose als vor einem Jahr

Börse

Der Dax ist am Dienstag nach einem verhaltenen Start in den Handelstag bis zum Mittag etwas weiter in den roten Bereich gerutscht. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 23.815 Punkten berechnet, 0,4 Prozent unter dem Schlussniveau vom Vortag. An der Spitze der Kursliste rangierten Zalando, RWE und Bayer, am Ende Siemens Energy, Heidelberg Materials und die Deutsche Bank. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

US-Konzerne verdienen doppelt so viel wie europäische Wettbewerber


US-Dollar (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die 500 nach Umsatz größten Börsenunternehmen in den USA haben im abgelaufenen Geschäftsjahr so hohe Gewinne eingefahren wie nie zuvor.

Nach Ablauf aller Kosten summiert sich der Gesamtgewinn auf 1,3 Billionen Euro - 1,5 Prozent mehr als im Vorjahr und so viel wie nie zuvor, wie das "Handelsblatt" berichtet. Davon steuerten die sechs IT-Konzerne Apple, Alphabet, Amazon, Meta, Microsoft und Nvidia mit 441 Milliarden Euro ein Drittel bei. Gleichzeitig sanken die Gewinne der 500 größten Börsenkonzerne in Europa um fünf Prozent auf 616 Milliarden Euro.

Zu diesem Ergebnis kommen Berechnungen des "Handelsblatt Research Institute".

Im ersten Quartal des laufenden Jahres verstärkt sich die Diskrepanz sogar noch: Die US-Konzerne steigerten ihre Nettogewinne um 17 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum, in Europa sanken sie um neun Prozent. Ein Grund dafür ist der seit Jahresbeginn um 13 Prozent gestiegene Eurokurs gegenüber dem Dollar. Dadurch erschweren sich für europäische Konzerne die Wettbewerbsbedingungen im Dollarraum. Zugleich schmälern sich die dort erzielten Erträge, sobald die Unternehmen sie in Euro umrechnen und bilanzieren.

Für das Gesamtjahr prognostizieren Analysten im Schnitt einen Gewinnzuwachs von knapp 16 Prozent für die USA, aber nur 5,5 Prozent für Europa.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 01.07.2025 - 06:27 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung