Dienstag, 01. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Inflationsrate sinkt leicht auf 2,0 Prozent
Grimm zweifelt an Klimaneutralität bis 2045
Viele Schulen regeln Einsatz von KI nicht
Dax dreht leicht ins Minus - Zalando entgegen dem Trend gefragt
Heizungsbranche wehrt sich gegen Kürzungen bei Wärmepumpenförderung
Unions-Fraktionschefs pochen auf umfassende Stromsteuer-Entlastung
Berlin will Dämpfung der CO2-Bepreisung fürs Heizen und Tanken
IBM-Chef warnt vor KI-Blase
Bahn baut stationäre Ticketverkaufsstellen in Bayern massiv ab
Dax trotz überraschend positiven Inflationsdaten schwächer

Newsticker

09:32Dax startet kaum verändert - Notenbanker-Treffen im Blick
09:26Messerattacke in Firma in Unterfranken - eine Person tot
09:15Verkehrsminister hält Zukunft von Bahnchef Lutz weiter offen
08:37Großrazzia gegen illegalen Cannabisanbau in drei Bundesländern
08:34Steigende Umsätze und Jobs durch Umweltschutz
08:18Zahl der schweinehaltenden Betriebe geht weiter zurück
08:13Preise für Wohnimmobilien im ersten Quartal gestiegen
08:11Durchschnittlich gut 1.400 Klinikbehandlungen wegen Hitze pro Jahr
08:07Erwerbstätigkeit stagniert auch im Mai
07:37Stimmung in chemischer Industrie verbessert sich deutlich
07:09GKV-Spitzenmanager warnt vor "Füllhorn" zur Klinikfinanzierung
06:27US-Konzerne verdienen doppelt so viel wie europäische Wettbewerber
05:30Neuer Kassenverbandschef befürchtet Zusatzbeitrag von drei Prozent
05:00Neuer Leiter für Maskenaufarbeitung im Gesundheitsministerium
05:00Haushalt: Union will niedrigere Stromsteuer für alle erreichen

Börse

Der Dax ist am Dienstag kaum verändert in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 23.890 Punkten berechnet, 0,1 Prozent unter dem Schlussniveau vom Vortag. An der Spitze der Kursliste rangierten Adidas, RWE und Vonovia, am Ende Heidelberg Materials, Rheinmetall und Porsche. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Neuer Kassenverbandschef befürchtet Zusatzbeitrag von drei Prozent


Arztpraxis für Allgemeinmedizin (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) warnt davor, dass der durchschnittliche Zusatzbeitrag schon im kommenden halben Jahr auf drei Prozent steigen könnte.

Daran änderten auch die geplanten Darlehen aus dem Bundeshaushalt nichts, sagte der neue Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbands, Oliver Blatt, der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Dienstag).

Für die Fehlentwicklung machte er die schnelle Zunahme der Ausgaben verantwortlich, "Wenn sie so hoch bleibt, dann steigen die Zusatzbeiträge zum Jahreswechsel erstmals auf drei Prozent. Trotz des angekündigten Darlehens", sagte Blatt der FAZ.

Der Zusatzbeitrag kommt zu dem allgemeinen Satz von 14,6 Prozent auf das sozialversicherungspflichtige Einkommen noch hinzu, sodass die Gesamtbelastung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer auf annähernd 18 Prozent anwüchse. Bisher beträgt der vom Bundesgesundheitsministerium festgesetzte durchschnittliche Zusatzbeitrag 2,5 Prozent.

Tatsächlich nehmen viele Kassen aber schon jetzt einen höheren Aufschlag.

Laut Etatentwurf für 2025 will Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) die Kranken- und Pflegekassen mit einem Milliardenkredit stützen, damit keine Beitragsanhebung nötig wird. Dazu sagte Blatt der FAZ: "Die Darlehen reichen dafür nie und nimmer aus." Er bezeichnete den Etatentwurf als enttäuschend: "Die Darlehen sind politische Augenwischerei".

Trotz der stärksten je verzeichneten Anhebung der Zusatzbeiträge zum Jahresbeginn hätten seitdem acht Kassen noch einmal die Sätze erhöhen müssen, sagte Blatt der FAZ. Sechs weitere Versicherungen hätten das beantragt.

Blatt hält jedoch nichts von dem Vorschlag führender SPD-Politiker wie des neuen Generalsekretärs Tim Klüssendorf, die Beitragsbemessungsgrenze zu erhöhen, bis zu welcher GKV-Beiträge gezahlt werden müssen. "Letztlich springt der Ansatz doch zu kurz, denn das wäre eine Beitragssatzerhöhung für bestimmte Einkommensgruppen", so der Verbandschef. "Es ist genug Geld da. Kommen wir damit nicht aus, müssen wir die Kosten senken."

Um Geld zu sparen, sprach sich Blatt dafür aus, die Gewinne von Pharmakonzernen zu begrenzen. "Viele patentgeschützte Arzneimittel sind zu teuer", sagte er der FAZ. "Wir wissen, dass die Hersteller ihre Forschungskosten einspielen müssen, und sie sollen auch Geld verdienen. Aber in Deutschland läuft das aus dem Ruder, die Gewinne sind die höchsten in Europa." Die Vergütung müsse zu einem "Augenmaß" zurückfinden, forderte er.

Die Finanzierung der Pflege ließe sich seiner Ansicht nach dadurch stabilisieren, dass die Bundesländer "endlich ihren gesetzlichen Zahlungspflichten für die Investitionskosten nachkommen". Hielten sich die Länder an geltendes Recht, müsste jeder vollstationär Pflegebedürftige 500 Euro im Monat weniger bezahlen. "Aber da machen sich die Länder genauso einen schlanken Fuß wie bei den Investitionskosten der Kliniken, die daher aus GKV-Beiträgen subventioniert werden müssen", monierte Blatt.

Er drang zugleich auf einen Finanzausgleich mit der privaten Pflegeversicherung. "Sie bezahlt die gleichen Leistungen, hat aber die geringeren Risiken", so der Verbandschef. "Damit würde die soziale Pflegeversicherung um einige Milliarden gestärkt werden."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 01.07.2025 - 05:30 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung