Dienstag, 01. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Berlin will Dämpfung der CO2-Bepreisung fürs Heizen und Tanken
Heizungsbranche wehrt sich gegen Kürzungen bei Wärmepumpenförderung
Grimm zweifelt an Klimaneutralität bis 2045
Dröge kritisiert Merz für Grenzpolitik
Leichte Mehrheit zweifelt an Trumps Bündnistreue
Bahn baut stationäre Ticketverkaufsstellen in Bayern massiv ab
Bildungsverbände fordern mehr Hitzeschutz-Maßnahmen an Schulen
Gewerkschaften dringen auf Stromsteuer-Senkung für alle
US-Konzerne verdienen doppelt so viel wie europäische Wettbewerber
Euroraum-Inflationsrate im Juni bei 2,0 Prozent

Newsticker

22:12US-Börsen uneinheitlich - Rückschlag für Tesla
20:08Altbundeskanzlerin zeigt Sympathie für Waffenruhe-Demos in Israel
19:50Merkel zeigt sich besorgt über Funktionsfähigkeit von Schengen
18:59US-Senat billigt Trumps Steuer- und Ausgabengesetz
17:43Dax lässt kräftig nach - Handelskonflikt belastet Stimmung
16:59Dröge kritisiert Merz für Grenzpolitik
16:51Bundesregierung erwägt schrittweise Absenkung der Stromsteuer
16:40Böschungsbrände: Bahnverkehr in Norddeutschland beeinträchtigt
16:06Grenzen: SPD kritisiert Merz für Umgang mit europäischen Nachbarn
15:39SPD dringt auf rasches Ende der Binnengrenzkontrollen in Europa
15:34Junge Unionsabgeordnete kritisieren geplante Neuverschuldung
15:28CDU befürchtet weitere iranische Geheimdienstoperationen
14:52Rheinmetall hält Rückkehr zur Wehrpflicht für wahrscheinlich
14:40Kommunen fordern Unterstützung bei Klimafolgenanpassung
14:33Polen-Beauftragter warnt vor dauerhaften Grenzkontrollen

Börse

Am Dienstag hat der Dax kräftig nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.673 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,0 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem Start auf Vortagsniveau rutschte der Dax bis zum Mittag ins Minus und blieb am Nachmittag im roten Bereich. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

G7-Abschluss ohne Trump - Ukraine-Krieg im Fokus


G7-Familienfoto am 16.06.2025 / Foto: Government of Canada, Text: über dts Nachrichtenagentur

 

Beim Treffen der Staats- und Regierungschefs der G7-Gruppe in den kanadischen Rocky Mountains ist der erste Gipfeltag weitgehend harmonisch abgelaufen. Mit der vorzeitigen Abreise von US-Präsident Donald Trump endete der Tag allerdings mit einer Überraschung.

Der Abschluss des Treffens am Dienstag findet dementsprechend ohne den US-Präsidenten statt, der seine Abreise damit begründete, dass er sich um "viele wichtige Themen" kümmern müsse - insbesondere die Ereignisse im Nahen Osten. Beim G7-Treffen in Kanada soll es am Dienstag vor allem um Sicherheitsfragen gehen.

Unter anderem werden der ukrainische Präsident Selenskyj und Nato-Generalsekretär Rutte dann dazustoßen.

Eigentlich war auch ein bilaterales Treffen von Trump und Selenskyj geplant. Der ukrainische Präsident hatte im Vorfeld angekündigt, bei Trump für eine weitere Unterstützung im Verteidigungskrieg gegen Russland werben zu wollen. Kanadas Premierminister Mark Carney sagte als Gastgeber des Treffens, dass er volles Verständnis für die Abreise Trumps habe.

Die USA hatten vor dem Hintergrund der Lage im Nahen Osten zuletzt ihre Militärpräsenz vor Ort verstärkt, wie US-Verteidigungsminister Pete Hegseth mitteilte. Der Schutz der eigenen Truppen habe für die USA "oberste Priorität". Trump rief die Bürger in der iranischen Hauptstadt Teheran unterdessen auf, die Stadt "unverzüglich zu verlassen".

Vor der Abreise Trumps hatten sich die G7 allerdings noch überraschend auf eine gemeinsame Erklärung zum Konflikt zwischen Israel und dem Iran geeinigt. In diesem Zusammenhang bekräftigten die G7-Staaten, dass Israel das Recht habe, sich zu verteidigen, und sagten ihre Unterstützung für die Sicherheit Israels zu. Den Iran bezeichneten sie als "die Hauptursache für regionale Instabilität und Terror". Man habe stets klar zum Ausdruck gebracht, dass der Iran niemals über Atomwaffen verfügen dürfe.

Das Thema dürfte auf dem Gipfel in Kananaskis damit abgehakt sein. Neben dem Ukraine-Krieg wird es am Dienstag unter anderem um den Bereich Energiesicherheit gehen. Dazu wurden auch die Staats- und Regierungschefs aus Indien, Brasilien, Mexiko und Australien eingeladen.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 17.06.2025 - 11:17 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung