Dienstag, 01. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Berlin will Dämpfung der CO2-Bepreisung fürs Heizen und Tanken
Heizungsbranche wehrt sich gegen Kürzungen bei Wärmepumpenförderung
Grimm zweifelt an Klimaneutralität bis 2045
Leichte Mehrheit zweifelt an Trumps Bündnistreue
Bahn baut stationäre Ticketverkaufsstellen in Bayern massiv ab
Bildungsverbände fordern mehr Hitzeschutz-Maßnahmen an Schulen
Gewerkschaften dringen auf Stromsteuer-Senkung für alle
Dröge kritisiert Merz für Grenzpolitik
US-Konzerne verdienen doppelt so viel wie europäische Wettbewerber
Euroraum-Inflationsrate im Juni bei 2,0 Prozent

Newsticker

20:08Altbundeskanzlerin zeigt Sympathie für Waffenruhe-Demos in Israel
19:50Merkel zeigt sich besorgt über Funktionsfähigkeit von Schengen
18:59US-Senat billigt Trumps Steuer- und Ausgabengesetz
17:43Dax lässt kräftig nach - Handelskonflikt belastet Stimmung
16:59Dröge kritisiert Merz für Grenzpolitik
16:51Bundesregierung erwägt schrittweise Absenkung der Stromsteuer
16:40Böschungsbrände: Bahnverkehr in Norddeutschland beeinträchtigt
16:06Grenzen: SPD kritisiert Merz für Umgang mit europäischen Nachbarn
15:39SPD dringt auf rasches Ende der Binnengrenzkontrollen in Europa
15:34Junge Unionsabgeordnete kritisieren geplante Neuverschuldung
15:28CDU befürchtet weitere iranische Geheimdienstoperationen
14:52Rheinmetall hält Rückkehr zur Wehrpflicht für wahrscheinlich
14:40Kommunen fordern Unterstützung bei Klimafolgenanpassung
14:33Polen-Beauftragter warnt vor dauerhaften Grenzkontrollen
14:28Landgericht stoppt Verfahren gegen Ex-VW-Chef Winterkorn vorläufig

Börse

Am Dienstag hat der Dax kräftig nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.673 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,0 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem Start auf Vortagsniveau rutschte der Dax bis zum Mittag ins Minus und blieb am Nachmittag im roten Bereich. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

DRK verlangt Investitionsoffensive für soziale Infrastruktur


DRK-Helfer (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), Gerda Hasselfeldt, fordert eine Investitionsoffensive für die soziale Infrastruktur.

"Es braucht Investitionen von rund 18 Milliarden Euro in soziale Angebote und Einrichtungen hinsichtlich Klimaschutz und Digitalisierung", sagte Hasselfeldt "Ippen-Media". Die kommenden Jahre entschieden darüber, wie das soziale Netz in Deutschland in Zukunft aussehen werde - und wie belastbar es in Krisen sein werde. "Das Sondervermögen bietet die Chance, unter anderem Pflegeeinrichtungen, Kitas und Beratungsstellen für die Zukunft zu wappnen."

Das von der neuen Bundesregierung und einer Zweidrittelmehrheit im alten Bundestag auf den Weg gebrachte Sondervermögen für Infrastruktur umfasst insgesamt 500 Milliarden Euro bei einer Laufzeit von zwölf Jahren.

Wie das Geld aufgeteilt wird und wer in welchem Maß von den Sonderschulden profitiert, ist eine seit Wochen diskutierte Frage im politischen Berlin. Das Rote Kreuz pocht darauf, mehr Mittel in den sozialen Sektor zu leiten.

In seinem aktuellen Brennpunkt-Bericht mahnt das DRK, dass der Handlungsdruck bei sozialen Einrichtungen hoch sei. "Während die Bedarfe an Kinderbetreuung, Pflege und Beratung steigen, fehlen die finanziellen Mittel, um die anstehenden Transformationen zu gestalten. In wichtigen Bereichen wie Klimaschutz und Digitalisierung hat der soziale Sektor kaum Zugänge zu Fördermöglichkeiten", so die Kritik des DRK.

Besonders ohne digitale Leistungen und Angebote werde der soziale Sektor, also Pflegeheime, Kitas oder Familienzentren, die Versorgung der Bevölkerung nicht aufrechterhalten können, so die DRK-Prognose. "Die Digitalisierung kommt nur dann möglichst vielen zugute, wenn der gemeinnützige soziale Sektor digital stark gemacht wird", sagte Hasselfeldt dazu.

Die DRK-Präsidentin fordert eine breite Investitionsoffensive: "Wir müssen die Einrichtungen klimagerecht sanieren und an das Klima anpassen. Dies ist nicht zuletzt auch ein wichtiger Teil von Katastrophenvorsorge. Hinzukommt, dass zum Beispiel ältere Menschen besonders unter der zunehmenden Hitze leiden. Zu ihrem Schutz sind bauliche Maßnahmen noch wichtiger", so die ehemalige CSU-Bau- und Gesundheitsministerin.

Hasselfeldt weist außerdem auf den gesellschaftlichen Aspekt einer möglichen Investitionsoffensive hin. "Investitionen in die soziale Infrastruktur sind auch deshalb so bedeutend, da sie den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken und viele davon profitieren."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 13.06.2025 - 23:59 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung