Freitag, 30. Mai 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

US-Gericht stoppt Trumps globale Zölle
Dax startet freundlich - Anleger feiern Trumps Zollniederlage
DGB verlangt steigenden Bundeszuschuss für Rentenversicherung
Dax hält sich im Feiertagshandel am Mittag im Plus
Dax sackt ins Minus - Zoll-Urteil kann Optimismus nicht hochhalten
DIHK sieht keinen Grund für Entwarnung im Zollkonflikt
Fahimi pocht auf "deutlichen Sprung" beim Mindestlohn
SPD-Politiker beklagen Bedeutungsverlust in der Außenpolitik
Haushalts-Aufschub: Politische Bildungsträger in Existenzangst
Verein "Atlantik-Brücke" nimmt Merz außenpolitisch in die Pflicht

Newsticker

00:01SPD stützt Weimer-Vorstoß zu Digitalabgabe
00:00Bundeswehrverband für Aufstockung der Truppe auf 260.000 Soldaten
00:00GdP: Bundespolizei durch Grenzkontrollen über Belastungsgrenze
00:00Verteidigungsindustrie hält Bundeswehr-Stärkung für möglich
00:00Bericht: Bundespolizei bittet Zoll um Amtshilfe
22:19US-Börsen legen nach Zickzack-Kurs zu - Spekulation um Zoll-Urteil
21:08Verein "Atlantik-Brücke" nimmt Merz außenpolitisch in die Pflicht
18:58Henkel zeigt sich im Zollkonflikt mit den USA optimistisch
18:06DGB NRW dringt auf Reform des Elterngeldes
17:52Dax sackt ins Minus - Zoll-Urteil kann Optimismus nicht hochhalten
17:04SPD-Politiker beklagen Bedeutungsverlust in der Außenpolitik
16:57Bund hofft auf Vernunft nach US-Gerichtsurteil zu Trump-Zöllen
15:571. Bundesliga: Horst Steffen neuer Cheftrainer bei Werder Bremen
15:07Meyer Werft prüft Bau von Fregatten
15:00Organisatoren von Aachener Karlspreis dachten, dass Selenskyj kommt

Börse

Am Donnerstag hat der Dax nach zwischenzeitlichen Kursgewinnen ins Minus gedreht. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.933,23 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,44 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Weltwetterorganisation erwartet weitere Hitzerekorde


World Meteorological Organization in Genf (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Weltorganisation für Meteorologie erwartet in den kommenden Jahren weitere Hitzerekorde. Das geht aus einem Bericht der WMO hervor, der am Mittwoch veröffentlicht wurde.

Demnach werden die Temperaturen in den nächsten fünf Jahren weiterhin auf oder nahe an den Rekordwerten bleiben, was die Klimarisiken und die Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung erhöht. Die Organisation prognostiziert, dass die jährlich gemittelte globale Durchschnittstemperatur für jedes Jahr zwischen 2025 und 2029 zwischen 1,2°C und 1,9°C höher als der Durchschnitt der Jahre 1850-1900 sein wird.

Es bestehe eine 80-prozentige Chance, dass mindestens ein Jahr zwischen 2025 und 2029 wärmer sein werde als das wärmste Jahr in den Aufzeichnungen (derzeit 2024).

Und es bestehe eine 86-prozentige Chance, dass mindestens ein Jahr mehr als 1,5°C über dem vorindustriellen Niveau liegen werde. Der Bericht enthält keine globalen Vorhersagen für einzelne Jahre.

Die WMO schätzt die Wahrscheinlichkeit, dass die durchschnittliche Erwärmung über fünf Jahre für 2025-2029 mehr als 1,5°C beträgt, auf 70 Prozent. Diese Wahrscheinlichkeit stieg von 47 Prozent im Bericht des Vorjahres für den Zeitraum 2024-2028 und von 32 Prozent im Bericht für 2023-2027. Jede zusätzliche Erwärmung führe zu schädlicheren Hitzewellen, extremen Niederschlägen, intensiven Dürren, dem Schmelzen von Eisschilden, Meereis und Gletschern, der Erwärmung der Ozeane und dem Anstieg des Meeresspiegels, hieß es.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 28.05.2025 - 11:09 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung