Freitag, 30. Mai 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

US-Gericht stoppt Trumps globale Zölle
Dax startet freundlich - Anleger feiern Trumps Zollniederlage
DGB verlangt steigenden Bundeszuschuss für Rentenversicherung
Dax hält sich im Feiertagshandel am Mittag im Plus
Dax sackt ins Minus - Zoll-Urteil kann Optimismus nicht hochhalten
DIHK sieht keinen Grund für Entwarnung im Zollkonflikt
Fahimi pocht auf "deutlichen Sprung" beim Mindestlohn
SPD-Politiker beklagen Bedeutungsverlust in der Außenpolitik
Bericht: Bundespolizei bittet Zoll um Amtshilfe
Verein "Atlantik-Brücke" nimmt Merz außenpolitisch in die Pflicht

Newsticker

01:00Verdi befürchtet Einführung des 13-Stunden-Tages
00:01SPD stützt Weimer-Vorstoß zu Digitalabgabe
00:00Bundeswehrverband für Aufstockung der Truppe auf 260.000 Soldaten
00:00GdP: Bundespolizei durch Grenzkontrollen über Belastungsgrenze
00:00Verteidigungsindustrie hält Bundeswehr-Stärkung für möglich
00:00Bericht: Bundespolizei bittet Zoll um Amtshilfe
22:19US-Börsen legen nach Zickzack-Kurs zu - Spekulation um Zoll-Urteil
21:08Verein "Atlantik-Brücke" nimmt Merz außenpolitisch in die Pflicht
18:58Henkel zeigt sich im Zollkonflikt mit den USA optimistisch
18:06DGB NRW dringt auf Reform des Elterngeldes
17:52Dax sackt ins Minus - Zoll-Urteil kann Optimismus nicht hochhalten
17:04SPD-Politiker beklagen Bedeutungsverlust in der Außenpolitik
16:57Bund hofft auf Vernunft nach US-Gerichtsurteil zu Trump-Zöllen
15:571. Bundesliga: Horst Steffen neuer Cheftrainer bei Werder Bremen
15:07Meyer Werft prüft Bau von Fregatten

Börse

Am Donnerstag hat der Dax nach zwischenzeitlichen Kursgewinnen ins Minus gedreht. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.933,23 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,44 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Apothekenpräsident fürchtet Lieferengpässe wegen EU-Abwasserplänen


Tabletten (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) fürchtet Lieferengpässe wegen neuer Abwasservorschriften der EU.

"Wir befürchten, dass sich durch die neue Abwasserrichtlinie die Lieferfähigkeit besonders von preiswerten Nachahmer-Arzneimitteln weiter verschlechtern wird", sagte ABDA-Präsident Thomas Preis der "Rheinischen Post" (Mittwoch). Betroffen sein könnten vor allem Diabetiker und Patienten, die Antibiotika und Krebsmittel benötigen, so Preis.

"Schon jetzt sind hauptsächlich Generika von Lieferengpässen betroffen, weil hier der Preiswettbewerb durch die Rabattverträge der Krankenkassen besonders stark ist. Da diese Arzneimittel zunehmend nicht mehr kostendeckend produziert werden können, ziehen sich immer mehr Hersteller aus der Produktion zurück", erklärte Preis.

Der Apothekenpräsident mahnte: "Allein seit Beginn des Jahres sind die offiziell gemeldeten Lieferengpässe um gut zehn Prozent auf fast 550 nicht lieferbare Arzneimittel angestiegen."

Der Hintergrund: Die EU verpflichtet mit der Richtlinie "Urban Wastewater Treatment Directive" Klärwerke, eine zusätzliche Reinigungsstufe einzubauen, um Mikroschadstoffe wie Arznei-Rückstände zu entfernen. Die Kosten dafür sollen vor allem die Hersteller tragen. Preis regte an: "Andere Verursacher oder der Steuerzahler müssten sich an den Investitionen in bessere Kläranlagen beteiligen." Denn: "Arzneistoffe gelangen größtenteils nicht durch die Pharmaindustrie ins Wasser, sondern durch die Ausscheidungen von Patienten, die auf die Medikamente angewiesen sind."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 28.05.2025 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung