Donnerstag, 29. Mai 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax stürzt nach Rekordstart ins Minus - Lagarde-Gerüchte belasten
Geschäftsklima im Einzelhandel deutlich besser
Koalition will erste ökonomische Maßnahmen noch vor Sommerpause
Dax startet freundlich - Rally geht weiter
EU-Kommission: EU nähert sich Klimazielen für 2030
Weltwetterorganisation erwartet weitere Hitzerekorde
Düll gegen Einbezug von Lehrern in gesetzliche Rente
Weiter keine Trendwende am Arbeitsmarkt in Sicht
Bundeskabinett beschließt Aussetzung des Familiennachzugs
Merz will Kiew bei Beschaffung weitreichender Waffen unterstützen

Newsticker

01:00Kassenärzte kritisieren Honorar-Umverteilung von Städten aufs Land
01:00Haushalts-Aufschub: Politische Bildungsträger in Existenzangst
00:01Bundesregierung will Internet-Giganten besteuern
00:00Grüne: Stopp des Familiennachzugs schafft neue irreguläre Migration
00:00Immobilienwirtschaft übt scharfe Kritik an Mietpreisbremse
00:00Hubertz beklagt hohe Hürden beim Immobilienerwerb für Jüngere
00:00Parteien erhalten mehr Zuschüsse und Wahlkampfkosten-Erstattung
22:54Chelsea gewinnt Conference League gegen Real Betis
22:14US-Börsen verlieren - Nervosität vor Nvidia-Zahlen
21:44Selenskyj: Verpasse viele wichtige Momente mit meinen Kindern
21:40Frans Krätzig verlässt Heidenheim vorzeitig für Red Bull Salzburg
21:35Angreiferin vom Hamburger Hauptbahnhof stach schon im Januar zu
19:32Koalition will erste ökonomische Maßnahmen noch vor Sommerpause
19:13Laschet verteidigt Karlspreis für von der Leyen
18:40Lottozahlen vom Mittwoch (28.05.2025)

Börse

Am Mittwoch hat der Dax Verluste gemacht. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.038 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,8 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Pellmann: Merz sollte Selenskyj zu Papst-Angebot raten


Friedrich Merz am 26.05.2025 / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Fraktionschef der Linken im Bundestag, Sören Pellmann, hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) empfohlen, beim morgigen Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj auf Friedensverhandlungen zu drängen.

Dem Nachrichtensender "Welt" sagte Pellmann: "Ich glaube, er sollte ihm zum Beispiel empfehlen, was jetzt Papst Leo angekündigt hat: Dass man sich zusammensetzt, auch unter Vermittlung der katholischen Kirche oder anderer Staaten, diese Gespräche anzunehmen und nicht gleich per se abzulehnen." Ohne solche sofortigen Verhandlungen würde der Krieg noch länger dauern und es werde "unheimlich viel mehr Leid und unheimlich viel mehr Tote geben", so Pellmann weiter.

Den Ansatz von Merz, durch die Aufgabe von Reichweitenbegrenzungen für westliche Waffen den militärischen Druck auf Russland zu erhöhen, hält Pellmann für falsch. Dass durch ein Fortbestehen des Reichweiten-Limits vor allem russische Militärbasen vor ukrainischer Gegenwehr geschützt würden, lässt Pellmann als Argument nicht gelten: "Es geht gar nicht darum, dass das russische Militär geschützt wird, sondern dass deutsche Waffen nach dem Zweiten Weltkrieg wieder auf russisches Territorium abgefeuert werden können. Schon aus einer historischen Verantwortung heraus ist das nicht nur schwierig, sondern auch sehr problematisch - und es wird zu einer weiteren Eskalation führen. Die Gewaltspirale wird weiter angekurbelt und wir entfernen uns damit immer weiter von Diplomatie und Verhandlungen."

Wie genau der russische Präsident Wladimir Putin reagieren werde, sei unklar.

"Er ist ja auch nicht mehr berechenbar und nicht wirklich Herr seiner Sinne, was mögliche Reaktionen betrifft", so Pellmann. "Ich will gar nicht in irgendwelchen Horrorszenarien mich ausleben, aber Russland ist eine Atommacht. Bisher hat das keine Rolle gespielt, zum Glück." Von Angst dürfe man sich bei der Suche nach Lösungen aber dennoch nicht leiten lassen, so Pellmann.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 27.05.2025 - 21:47 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung