Mittwoch, 28. Mai 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Angreiferin vom Hamburger Hauptbahnhof stach schon im Januar zu
Frans Krätzig verlässt Heidenheim vorzeitig für Red Bull Salzburg
Selenskyj: Verpasse viele wichtige Momente mit meinen Kindern
Dax stürzt nach Rekordstart ins Minus - Lagarde-Gerüchte belasten
Geschäftsklima im Einzelhandel deutlich besser
Dax startet freundlich - Rally geht weiter
EU-Kommission: EU nähert sich Klimazielen für 2030
Koalition will erste ökonomische Maßnahmen noch vor Sommerpause
Apothekenpräsident fürchtet Lieferengpässe wegen EU-Abwasserplänen
Weltwetterorganisation erwartet weitere Hitzerekorde

Newsticker

21:44Selenskyj: Verpasse viele wichtige Momente mit meinen Kindern
21:40Frans Krätzig verlässt Heidenheim vorzeitig für Red Bull Salzburg
21:35Angreiferin vom Hamburger Hauptbahnhof stach schon im Januar zu
19:32Koalition will erste ökonomische Maßnahmen noch vor Sommerpause
19:13Laschet verteidigt Karlspreis für von der Leyen
18:40Lottozahlen vom Mittwoch (28.05.2025)
18:15VfL Bochum bindet Mats Pannewig bis 2028
18:04Selenskyj glaubt an Taurus-Lieferungen aus Deutschland
17:44Dax stürzt nach Rekordstart ins Minus - Lagarde-Gerüchte belasten
17:10Kiesewetter kritisiert deutsch-ukrainische Langstrecken-Kooperation
17:00Studie: Neuer Krankheitserreger bedroht Fledermäuse
16:49Grüne üben scharfe Kritik an Dobrindts "dilettantischer" Grenzpolitik
16:22Oberlandesgerichte fordern Modernisierung des Zivilprozesses
16:07Bericht: Autokonzerne verhandeln mit US-Regierung über Zoll-Deal
15:51Netanjahu bestätigt Tod von Hamas-Militärchef Mohammed Sinwar

Börse

Am Mittwoch hat der Dax Verluste gemacht. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.038 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,8 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Thyssenkrupp-Chef López wehrt sich: "Es ist keine Zerschlagung"


Thyssenkrupp (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Nach deutlicher Kritik von Arbeitnehmervertretern hat Thyssenkrupp-Konzernchef Miguel López seine Pläne zur Teil-Verselbständigung aller fünf Konzernsparten in eigene Unternehmen verteidigt.

"Es ist keine Zerschlagung, es ist eine Aufteilung", sagte er der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Mittwochsausgabe). Es sei auch "kein Stellenabbauprogramm". Die Zahlen, die dazu kursierten, "stimmen nicht", so López.

Die Planungen für die Personalstruktur der zukünftigen Holding seien noch gar nicht so weit fortgeschritten.

"Wir kreieren aus den Segmenten fünf Bereiche, die klar auf Wachstum ausgelegt sind, die Zugang zu Kapital haben und damit auch das eigene Wachstum in die Hand nehmen können." Ihm gehe es darum, die zukünftig eigenständigen Unternehmen "zu stärken". Es sei geplant, das Konzept am 16. September dem Aufsichtsrat vorzustellen.

Zu Vorwürfen der Intransparenz von Seiten der Arbeitnehmervertreter sagte er: "Selbstverständlich sind in den dafür vorgesehenen Gremien schon Vorgespräche gelaufen. Und somit waren beide Seiten informiert, die Arbeitnehmerseite, wie die Anteilseignerseite", so der Manager zur FAZ.

Um die Pläne zu realisieren, ist für Thyssenkrupp auch das Wohlwollen der mächtigen Krupp-Stiftung wichtig, die mit rund 21 Prozent der Anteile größter Einzelaktionär des Unternehmens und im Aufsichtsrat mit zwei Sitzen vertreten ist. Der Vorstandsvorsitzende gibt sich selbstbewusst: "Unsere Pläne werden bei den Anteilseignern sehr gut ankommen", glaubt er. Die Krupp-Stiftung selbst wollte das Vorhaben zunächst nicht kommentieren.

Auf eine klare Zeitschiene für die einzelnen Ausgliederungen will sich der Thyssenkrupp-Chef nicht festlegen. Klar scheint nur, dass der Konzern in Sachen Teil-Börsengang der Marinesparte aufs Tempo drückt. "Noch in diesem Kalenderjahr" solle eine außerordentliche Hauptversammlung einen solchen "Spin-off" beschließen, wann genau bleibt weiter offen. Thyssenkrupp möchte einen Minderheitsanteil an der Sparte an die Börse bringen. Die Geschäfte dort florieren gerade wegen der unsicheren Weltlage und Aufrüstungsplänen. Der Teil-Börsengang solle unabhängig davon geschehen, ob der Staat mit bei TKMS einsteigt. "Wir sind in einem sehr engen Austausch mit Berlin", sagte López dazu.

Danach gefragt, ob er durch das Durchziehen der Pläne eine Entscheidung der Regierung erzwingen wolle, sagte er: "Weil wir die Mehrheit an TKMS behalten, würde ich nicht davon sprechen, dass wir Druck machen. Wir betreiben die Weiterentwicklung unter Berücksichtigung der Bundesregierung. Die Signale, die wir aus Berlin empfangen, sind professionell und so, wie sie sein müssen."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 27.05.2025 - 18:30 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung