Donnerstag, 29. Mai 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax stürzt nach Rekordstart ins Minus - Lagarde-Gerüchte belasten
Chelsea gewinnt Conference League gegen Real Betis
US-Gericht stoppt Trumps globale Zölle
Koalition will erste ökonomische Maßnahmen noch vor Sommerpause
Dax startet freundlich - Anleger feiern Trumps Zollniederlage
Immobilienwirtschaft übt scharfe Kritik an Mietpreisbremse
DGB verlangt steigenden Bundeszuschuss für Rentenversicherung
Bundesregierung will Internet-Giganten besteuern
Hubertz beklagt hohe Hürden beim Immobilienerwerb für Jüngere
DIHK sieht keinen Grund für Entwarnung im Zollkonflikt

Newsticker

15:571. Bundesliga: Horst Steffen neuer Cheftrainer bei Werder Bremen
15:07Meyer Werft prüft Bau von Fregatten
15:00Organisatoren von Aachener Karlspreis dachten, dass Selenskyj kommt
14:01DGB erhebt schwere Vorwürfe gegen Regierung in Arbeitszeit-Debatte
13:59Grünen-Chefin für Sanktionen gegen israelische Minister
12:58Fahimi pocht auf "deutlichen Sprung" beim Mindestlohn
12:31Dax hält sich im Feiertagshandel am Mittag im Plus
12:15Von der Leyen mit Karlspreis ausgezeichnet
12:09IW-Direktor: Ungewissheit im Handelskonflikt bleibt hoch
11:45HDE schreibt wegen Temu und Shein Brandbrief an Klingbeil
11:15Bericht: Tausende Uiguren unter Zwang in chinesischen Fabriken
11:08DIHK sieht keinen Grund für Entwarnung im Zollkonflikt
10:53Völler lobt Tah als "besten Innenverteidiger der Bundesliga"
10:38DGB verlangt steigenden Bundeszuschuss für Rentenversicherung
10:17Wirtschaftsministerin begrüßt "Sofortprogramm"

Börse

Der Dax hat sich an Christi Himmelfahrt nach einem bereits positiven Start in den Handelstag bis zum Mittag im grünen Bereich gehalten. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 24.110 Punkten berechnet, 0,3 Prozent über dem Schlussniveau vom Vortag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Bericht: Deutsche Technologiekonzerne wollen KI-Gigafactory bauen


Roboter (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Mehrere große deutsche Technologieunternehmen planen offenbar, gemeinsam eine sogenannte KI-Gigafactory zu bauen. Das berichtet das "Handelsblatt" (Mittwochsausgabe).

SAP, Deutsche Telekom, Ionos, die Schwarz-Gruppe und Siemens sollen demnach über eine gemeinsame Bewerbung bei der Europäischen Union (EU) für ein solches gigantisches Rechenzentrum für KI-Anwendungen verhandeln. Es gebe intensive Gespräche, sagten fünf Manager aus der Branche der Zeitung.

SAP-Vorstandsmitglied Thomas Saueressig sagte dem "Handelsblatt" auf der Konferenz "Technology Experience Convention" (TECH), zum Thema AI Gigafactories: "Es geht nur in Partnerschaft, das ist ganz klar. Welches Modell das richtige ist, wird gerade diskutiert."

Rolf Schumann, Chief Digital Officer der Schwarz-Gruppe, sagte in einer Podiumsdiskussion: "Wir hoffen, dass wir alle zusammenbringen, die Sache hinbekommen und es gemeinsam durchziehen."

Einige wichtige Details sind noch offen, bevor die Frist für die erste Interessensbekundung am 20. Juni abläuft - etwa, an welchen Standorten die Rechenkapazitäten entstehen sollen. Die EU-Kommission schlägt den Bau von europaweit fünf AI Gigafactories vor. Mit 100.000 oder mehr Spezialchips, sogenannten GPUs, sollen sie sich für das Training großer Sprachmodelle eignen, wie sie etwa OpenAI als Grundlage für seinen Chatbot ChatGPT nutzt. Aktuell verfügen die größten Anlagen in Deutschland über lediglich 25.000 GPUs.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 27.05.2025 - 13:37 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung