Dienstag, 27. Mai 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Energieverbrauch überraschend kräftig gestiegen
Dax startet leicht im Plus - Aufwärtstrend bleibt intakt
Dax baut Gewinne aus - Anleger weiter vorsichtig optimistisch
Merz sieht bei Putin kein Interesse für Feuerpause
Dax schließt auf Rekordstand - US-Auftragsbücher spenden Hoffnung
Bundesliga-Relegation: Heidenheim schlägt SVE und bleibt erstklassig
Illegale Migration nach Deutschland nimmt weiter ab
Steuerzahlerbund kritisiert Doppel-Standort für Digitalministerium
Wildberger will "digitale Identität" für alle Bürger
"Harry Potter"-Sprecher Rufus Beck sieht KI als Konkurrenz

Newsticker

21:47Pellmann: Merz sollte Selenskyj zu Papst-Angebot raten
21:15Gesundheitsministerin will Beiträge "stabil" halten
20:17Berichte: Sandro Wagner übernimmt FC Augsburg
19:30Alstom rechnet noch auf Jahre mit Einschränkungen im Bahnbetrieb
19:00Außenminister wirbt in Washington für härtere Russland-Sanktionen
18:30Thyssenkrupp-Chef López wehrt sich: "Es ist keine Zerschlagung"
17:49Dax schließt auf Rekordstand - US-Auftragsbücher spenden Hoffnung
17:23AfD will Michael Kaufmann zum Bundestags-Vizepräsidenten machen
17:05Wildberger nennt Aufbau von Digitalministerium "gewaltige Aufgabe"
16:41Stiller-Ausfall: Nagelsmann nominiert Burkardt nach
16:3125 Milliarden Euro Verwaltungskosten in Sozialversicherung im Jahr
16:12Internationale Bande nach Geldautomatensprengungen gefasst
15:30Studie warnt vor Rückstand Europas und der USA bei Batterietechnik
14:51Schenderlein skizziert Pläne für Sport in Deutschland
14:50Mutmaßlicher syrischer Folterer in Rheinland-Pfalz verhaftet

Börse

Am Dienstag hat der Dax einen neuen Höchststand erreicht. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.226 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,8 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Bundesbank: Genehmigung der Commerzbank-Übernahme "kein Selbstläufer"


Commerzbank-Filiale (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Bundesbankvorstand Michael Theurer spricht sich gegen eine feindliche Übernahme der Commerzbank durch die italienische Großbank Unicredit aus und bekräftigt, die weitere aufsichtsrechtliche Prüfung dazu sei nicht nur eine Formalie.

"Grundsätzlich gilt: Zusammenschlüsse bieten Chancen, bergen jedoch auch immer Risiken. Und bei feindlichen Übernahmen steigen erfahrungsgemäß die Risiken", sagte Theurer der "Süddeutschen Zeitung". Unicredit-Chef Andrea Orcel sei sich dieser Risiken bewusst.

"Er hat mehrfach betont, er wolle nicht gegen den Willen der Bundesregierung handeln. Und da sieht man, wo die Verantwortung für den nächsten Schritt liegt: bei den Eigentümern - und die Bundesrepublik Deutschland ist hier eine Großaktionärin", so Theurer weiter. Zuletzt hatte Bundesfinanzminister Lars Klingbeil ein "unfreundliches Vorgehen" als "inakzeptabel" bezeichnet.

Theurer wies zudem darauf hin, dass eine Übernahme über den bisherigen Anteil hinaus einer erneuten Prüfung durch die Bankenaufsicht bedürfe: "In meiner Rolle als Bankenaufseher kann ich sagen: Das Inhaberkontrollverfahren bis zu einem Anteil von 29,9 Prozent ist abgeschlossen. Alles darüber hinaus würde neue Fragen aufwerfen, die in einem neuen Verfahren sehr sorgfältig geprüft werden müssten. Ein Selbstläufer ist das nicht", sagte Theurer, der auch dem gemeinsamen Aufsichtsgremium der Bankenaufsicht der Europäischen Zentralbank (EZB) angehört. Die EZB-Bankenaufsicht ist zuständig, einen neuen Eigentümer der Commerzbank zu prüfen.

Mit Blick auf die AfD, die nach ihren Erfolgen auch auf kommunalpolitischer Ebene zunehmend Vertreter in Aufsichtsgremien von Sparkassen und anderen Banken entsendet, sagte Theurer, dass die Bundesbank dies nicht verhindern könne: "Für die aufsichtsrechtliche Prüfung zählen die Qualifikation und die Zuverlässigkeit der Kandidaten - nicht deren politische Gesinnung, die im Übrigen oft gar nicht bekannt ist", sagte er. "Wenn mir als Mitglied im obersten Gremium der EZB-Bankenaufsicht Unterlagen zur Besetzung von Chefposten bei italienischen Banken vorliegen, weiß ich auch nicht, ob jemand Anhänger von Meloni oder der Lega ist - genauso wenig in Frankreich in Bezug auf Le Pen."

Von den Volks- und Raiffeisenbanken forderte Theurer rasche Reformen nach diversen teuren Skandalen: "Wir drängen auf entschlossenes und zügiges Handeln. Und wir ermutigen die Kreditgenossenschaften ausdrücklich, ihre Regularien weiterzuentwickeln und auf Probleme angemessen zu reagieren. Ich habe den Eindruck, dass Frau Kolak, die Präsidentin des Bundesverbandes der Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), die Dringlichkeit erkannt hat."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 27.05.2025 - 00:01 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung