Dienstag, 27. Mai 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Pellmann: Merz sollte Selenskyj zu Papst-Angebot raten
Energieverbrauch überraschend kräftig gestiegen
Dax startet leicht im Plus - Aufwärtstrend bleibt intakt
Dax baut Gewinne aus - Anleger weiter vorsichtig optimistisch
Merz sieht bei Putin kein Interesse für Feuerpause
Dax schließt auf Rekordstand - US-Auftragsbücher spenden Hoffnung
Bundesliga-Relegation: Heidenheim schlägt SVE und bleibt erstklassig
Illegale Migration nach Deutschland nimmt weiter ab
Steuerzahlerbund kritisiert Doppel-Standort für Digitalministerium
Wildberger will "digitale Identität" für alle Bürger

Newsticker

21:47Pellmann: Merz sollte Selenskyj zu Papst-Angebot raten
21:15Gesundheitsministerin will Beiträge "stabil" halten
20:17Berichte: Sandro Wagner übernimmt FC Augsburg
19:30Alstom rechnet noch auf Jahre mit Einschränkungen im Bahnbetrieb
19:00Außenminister wirbt in Washington für härtere Russland-Sanktionen
18:30Thyssenkrupp-Chef López wehrt sich: "Es ist keine Zerschlagung"
17:49Dax schließt auf Rekordstand - US-Auftragsbücher spenden Hoffnung
17:23AfD will Michael Kaufmann zum Bundestags-Vizepräsidenten machen
17:05Wildberger nennt Aufbau von Digitalministerium "gewaltige Aufgabe"
16:41Stiller-Ausfall: Nagelsmann nominiert Burkardt nach
16:3125 Milliarden Euro Verwaltungskosten in Sozialversicherung im Jahr
16:12Internationale Bande nach Geldautomatensprengungen gefasst
15:30Studie warnt vor Rückstand Europas und der USA bei Batterietechnik
14:51Schenderlein skizziert Pläne für Sport in Deutschland
14:50Mutmaßlicher syrischer Folterer in Rheinland-Pfalz verhaftet

Börse

Am Dienstag hat der Dax einen neuen Höchststand erreicht. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.226 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,8 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Neubaur warnt vor Zerschlagung von Thyssenkrupp


Thyssenkrupp (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur (Grüne) fordert Klarheit von Thyssenkrupp.

"Was die Menschen in Nordrhein-Westfalen - und insbesondere die Beschäftigten bei Thyssenkrupp - jetzt brauchen, sind Verlässlichkeit und ein klarer Kurs. Öffentliche Spekulationen über eine Zerschlagung des Konzerns sind dabei Gift für konstruktive Lösungen", sagte Neubaur der "Rheinischen Post" (Dienstag).

"Die nun angekündigte strategische Neuaufstellung des Konzerns kann eine Chance sein, wenn sie mit Augenmaß, sozialer Verantwortung und klarem Bekenntnis zu den industriellen Standorten in NRW umgesetzt wird." Neubaur mahnte: "Wir wollen, dass die Menschen bei Thyssenkrupp auch in Zukunft eine Perspektive haben - in einem Unternehmen, das Digitalisierung, Klimaneutralität und soziale Verantwortung zusammenbringt. Dafür braucht es einen belastbaren Plan, Dialog mit den Beschäftigten und die klare Zusage, dass dieser Umbau nicht auf ihrem Rücken ausgetragen wird. Dafür stehen wir als Land."

Die Ministerin erinnerte den Konzern an die staatliche Förderung: "Der Erhalt und die Transformation industrieller Wertschöpfung sind Kernanliegen dieser Landesregierung. Nicht zuletzt deshalb haben wir mit 700 Millionen Euro die größte Einzelförderung in der Geschichte Nordrhein-Westfalens auf den Weg gebracht - für eine klimafreundliche Stahlproduktion, für industrielle Stärke und für sichere Arbeitsplätze."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 27.05.2025 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung