Montag, 26. Mai 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Bericht: Thyssenkrupp plant drastischen Umbau
Warken will Online-Verschreibung von Cannabis einschränken
Steinmeier warnt Bundesregierung vor öffentlichem Streit
Russland meldet Abschluss von Gefangenenaustausch mit Ukraine
Grüne und Linke fordern Konsequenzen nach Messerangriff von Hamburg
GEW will Meldestellen für potenziell demokratiefeindliche Lehrer
Röttgen will Pflichtelement im neuen Wehrdienstgesetz
Grünen-Fraktion distanziert sich von Grüne-Jugend-Chefin
Norris gewinnt Formel-1-Rennen in Monaco
Formel 1: Norris gewinnt Großen Preis von Monaco

Newsticker

02:00Zölle: Bayerns Finanzminister befürchtet niedrigere Steuereinnahmen
01:00Landkreistagspräsident für Pkw-Maut
01:00Polizeigewerkschaft dringt auf mehr Videotechnik
01:00BSI sieht Russland als "dringendste Gefahr" für Cybersicherheit
01:00Verbände fordern deutliche Elterngeld-Anhebung
00:01Kritik an Flüchtlingsunterkunft in Tegel reißt nicht ab
00:01Europas Einigkeit im Fokus von Wadephuls Spanien- und Portugalreise
00:01Grüne-Jugend-Chefin Nietzard bedauert Anti-Polizei-Aktion
00:01SPD-Abgeordnete fordern Stopp der Waffenexporte nach Israel
00:00Steuerzahlerbund fordert schärfere Haftungsregeln für Politiker
00:00Reiche verlangt schnelle Lösung im Zollkonflikt mit USA
00:00Linke fordert bei Sozialreformen mehr "Fantasie" von Klingbeil
00:00Grüne kritisieren Migrationsvorhaben von Schwarz-Rot
00:00Studie: Potenzial von Social Leasing liegt bei 800.000 E-Autos
00:00Laut Northvolt buhlen mehrere Investoren um Werk in Heide

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.630 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,5 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. An der Spitze der Kursliste rangierten kurz vor Handelsschluss Vonovia, Bayer und Rheinmetall, am Ende Brenntag, die Deutsche Bank und Mercedes-Benz. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Linke fordert bei Sozialreformen mehr "Fantasie" von Klingbeil


Lars Klingbeil (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

In Reaktion auf einen Vorstoß zu Sozialreformen von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat Linken-Chefin Ines Schwerdtner gefordert, mehr Einkommen für die Finanzierung der Sozialversicherungen heranzuziehen.

"Leistungskürzungen und Beitragserhöhungen für Arbeitnehmer sind selbstverständlich nicht das Mittel zur Stabilisierung der Sozialversicherungen", sagte Schwerdtner der "Rheinischen Post" (Montagsausgabe) "Es ist schade, dass Finanzminister Klingbeil hier Fantasie nur fordert, sie aber selber nicht bietet. Zumal seine Kabinettskollegin Bas mit ihren Vorschlägen für eine Rentenreform schon einen Schritt weiter war", so die Linken-Politikerin.

Klingbeil hatte zuvor auf Reformen der Sozialversicherungen gedrungen und dabei "von allen Verantwortlichen mehr Fantasie als Leistungskürzungen für die Arbeitnehmer" gefordert.

Aus Schwerdtner Sicht "bleibt unklar, ob Klingbeil am Ende hinter der Arbeitsministerin oder dem Kanzler steht". Merz habe dazu zuletzt das Rezept "Eigenverantwortung" hochgehalten.

"`Eigenverantwortung` ist FDP-Sprech für `Wer es sich leisten kann, organisiert sich selbst, wer wenig hat, guckt in die Röhre`", so die Linken-Chefin.

Dabei liege die Lösung auf dem Tisch: "Wenn wir mehr Einkommen für die Versicherungen heranziehen, ist von heute auf morgen mehr Geld da. Das ist sehr einfach und belastet nur die, denen es finanziell nicht wehtut. Das heißt: Abgeordnete, Selbstständige, Beamte in die Versicherungen rein, Kapitaleinkommen mit einbeziehen und die Beitragsbemessungsgrenze erhöhen", so Schwerdtner weiter.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 26.05.2025 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung