Montag, 26. Mai 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Wohl keine Konsequenzen nach tödlichem Polizeieinsatz in Nienburg
Immer mehr Verkehrsverstöße von Diplomatenautos
Bericht: Thyssenkrupp plant drastischen Umbau
Warken will Online-Verschreibung von Cannabis einschränken
Russland meldet Abschluss von Gefangenenaustausch mit Ukraine
Steinmeier warnt Bundesregierung vor öffentlichem Streit
Grüne und Linke fordern Konsequenzen nach Messerangriff von Hamburg
Röttgen will Pflichtelement im neuen Wehrdienstgesetz
Grünen-Fraktion distanziert sich von Grüne-Jugend-Chefin
Norris gewinnt Formel-1-Rennen in Monaco

Newsticker

05:00Immer mehr Verkehrsverstöße von Diplomatenautos
05:00Wohl keine Konsequenzen nach tödlichem Polizeieinsatz in Nienburg
02:00Zölle: Bayerns Finanzminister befürchtet niedrigere Steuereinnahmen
01:00Landkreistagspräsident für Pkw-Maut
01:00Polizeigewerkschaft dringt auf mehr Videotechnik
01:00BSI sieht Russland als "dringendste Gefahr" für Cybersicherheit
01:00Verbände fordern deutliche Elterngeld-Anhebung
00:01Kritik an Flüchtlingsunterkunft in Tegel reißt nicht ab
00:01Europas Einigkeit im Fokus von Wadephuls Spanien- und Portugalreise
00:01Grüne-Jugend-Chefin Nietzard bedauert Anti-Polizei-Aktion
00:01SPD-Abgeordnete fordern Stopp der Waffenexporte nach Israel
00:00Steuerzahlerbund fordert schärfere Haftungsregeln für Politiker
00:00Reiche verlangt schnelle Lösung im Zollkonflikt mit USA
00:00Linke fordert bei Sozialreformen mehr "Fantasie" von Klingbeil
00:00Grüne kritisieren Migrationsvorhaben von Schwarz-Rot

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.630 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,5 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. An der Spitze der Kursliste rangierten kurz vor Handelsschluss Vonovia, Bayer und Rheinmetall, am Ende Brenntag, die Deutsche Bank und Mercedes-Benz. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Rhein lobt verschärfte Grenzkontrollen als "starkes Signal"


Grenze zwischen Polen und Deutschland (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) hat die seit knapp drei Wochen verschärften Grenzkontrollen in Deutschland als Erfolg gewertet.

Der "Bild" (Montagausgabe) sagte Rhein: "Die Migrationspolitik der neuen Bundesregierung sendet schon nach wenigen Wochen ein starkes Signal: Deutschland geht konsequent gegen irreguläre Migration vor." Trotz der vergleichsweise niedrigen Zahlen an Zurückweisungen an der Grenze sieht Rhein in den Maßnahmen einen klaren Beleg für den Kurswechsel in der Migrationspolitik. Die Zahl irregulärer Einreisen und Asylanträge sei rückläufig, was sich auch in den Zahlen bei den Grenzkontrollen widerspiegele.

Mit Blick auf Prognosen der Vereinten Nationen und der Europäischen Union, die ab Sommer mit einem Anstieg der Migration rechnen, fordert Rhein eine langfristige Sicherung der deutschen Grenzen.

"Ohne sichere EU-Außengrenzen kann es auf absehbare Zeit auch keine offenen Grenzen ohne Kontrollen im Innern geben", sagte der CDU-Politiker der "Bild". Zugleich sprach er sich für einen grundlegenden Wandel in der deutschen Migrationspolitik aus. Er sei Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) "sehr dankbar, dass er dieses entscheidende Thema so entschlossen anpackt", erklärte Rhein.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 26.05.2025 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung