Montag, 26. Mai 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Bericht: Thyssenkrupp plant drastischen Umbau
Warken will Online-Verschreibung von Cannabis einschränken
Russland meldet Abschluss von Gefangenenaustausch mit Ukraine
Steinmeier warnt Bundesregierung vor öffentlichem Streit
Grüne und Linke fordern Konsequenzen nach Messerangriff von Hamburg
Röttgen will Pflichtelement im neuen Wehrdienstgesetz
Grünen-Fraktion distanziert sich von Grüne-Jugend-Chefin
Formel 1: Norris gewinnt Großen Preis von Monaco
Norris gewinnt Formel-1-Rennen in Monaco
Musiker kritisieren Abrechnungsmodell beim Streaming

Newsticker

05:00Immer mehr Verkehrsverstöße von Diplomatenautos
05:00Wohl keine Konsequenzen nach tödlichem Polizeieinsatz in Nienburg
02:00Zölle: Bayerns Finanzminister befürchtet niedrigere Steuereinnahmen
01:00Landkreistagspräsident für Pkw-Maut
01:00Polizeigewerkschaft dringt auf mehr Videotechnik
01:00BSI sieht Russland als "dringendste Gefahr" für Cybersicherheit
01:00Verbände fordern deutliche Elterngeld-Anhebung
00:01Kritik an Flüchtlingsunterkunft in Tegel reißt nicht ab
00:01Europas Einigkeit im Fokus von Wadephuls Spanien- und Portugalreise
00:01Grüne-Jugend-Chefin Nietzard bedauert Anti-Polizei-Aktion
00:01SPD-Abgeordnete fordern Stopp der Waffenexporte nach Israel
00:00Steuerzahlerbund fordert schärfere Haftungsregeln für Politiker
00:00Reiche verlangt schnelle Lösung im Zollkonflikt mit USA
00:00Linke fordert bei Sozialreformen mehr "Fantasie" von Klingbeil
00:00Grüne kritisieren Migrationsvorhaben von Schwarz-Rot

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.630 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,5 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. An der Spitze der Kursliste rangierten kurz vor Handelsschluss Vonovia, Bayer und Rheinmetall, am Ende Brenntag, die Deutsche Bank und Mercedes-Benz. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

SPD-Abgeordnete fordern Stopp der Waffenexporte nach Israel


Israelischer Soldat (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Einflussreiche SPD-Abgeordnete fordern die Bundesregierung auf, angesichts möglicher Kriegsverbrechen in Gaza die deutschen Waffenexporte nach Israel zu stoppen.

"Deutsche Waffen dürfen nicht zur Verbreitung humanitärer Katastrophen und zum Bruch des Völkerrechts genutzt werden", sagte der außenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Adis Ahmetovic, dem "Stern". "Deshalb fordern wir Netanjahus Regierung zur Bereitschaft zur Waffenruhe und Rückkehr an den Verhandlungstisch auf."

Ähnlich äußert sich Außenpolitiker Ralf Stegner: "Die humanitäre Katastrophe für die palästinensische Zivilbevölkerung und der Bruch des Völkerrechts durch die Regierung Netanjahu müssen sofort beendet und dürfen nicht auch noch mit deutschen Waffen verlängert werden." Bisher habe die deutsche Bundesregierung für Israel aus guten Gründen eine Ausnahme von der Praxis gemacht, keine Waffen in Konfliktgebiete zu liefern.

Das habe der Sicherheit Israels und der Verteidigung gedient. "Davon kann gegenwärtig im Gazastreifen und im Westjordanland keine Rede sein", sagte Stegner. Hungersnot und Elend von palästinensischen Kindern hätten nichts mit dem Kampf gegen Terrorismus zu tun.

Die Baden-Württemberger SPD-Abgeordnete Isabel Cademartori warnte davor, dass Deutschland sich angesichts des Vorgehens der israelischen Regierung durch die Waffenlieferungen an Kriegsverbrechen beteiligen könnte. "Dies könnte dazu führen, dass Deutschland selbst juristisch von internationalen Gerichten belangt wird", sagte Cademartori dem "Stern". "Die deutsche Bundesregierung sollte die Waffenexporte begrenzen, insbesondere Panzermunition und -ersatzteile dürfen nicht mehr geliefert werden." Ausnahmen dürfe es nur für den Raketenschutzschirm "Iron Dome" geben.

Die SPD-Parteiführung wird derweil auch von der Partei-Basis unter Druck gesetzt. Am Wochenende wurde auf dem Landesparteitag der SPD Berlin ein erster Antrag beschlossen, der den Stopp aller Waffenlieferungen an Israel verlangt. Ähnliche Anträge in anderen Landesverbänden sind nach "Stern"-Informationen in Arbeit, auch auf dem Bundesparteitag im Juni soll das Thema debattiert werden. Der Berliner SPD-Bundestagsabgeordnete Hakan Demir sagte dem Magazin dazu: "Es ist falsch, Waffen zu liefern - angesichts der Zweifel an der Einhaltung des Völkerrechts."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 26.05.2025 - 00:01 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung