Sonntag, 25. Mai 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Eiskalte Stuttgarter gewinnen DFB-Pokalfinale gegen Bielefeld
Steinmeier warnt Bundesregierung vor öffentlichem Streit
Russland meldet Abschluss von Gefangenenaustausch mit Ukraine
BSI sieht "wachsende Angriffsflächen" bei Energieversorgung
GEW will Meldestellen für potenziell demokratiefeindliche Lehrer
Dobrindt stoppt Familiennachzug von Migranten ohne Asylstatus
Warken will Online-Verschreibung von Cannabis einschränken
Ärztepräsident verlangt Entlastung bei Weiterarbeit im Rentenalter
Klöckner: Gleichberechtigung "ist Notwendigkeit"
Verivox: Energiepreise seit Jahresbeginn um fünf Prozent gesunken

Newsticker

17:52Indiens Außenminister verteidigt Partnerschaft mit Russland
17:40Röttgen plädiert für Beschlagnahme russischen Staatsvermögens
17:30Musiker kritisieren Abrechnungsmodell beim Streaming
17:18Grünen-Fraktion distanziert sich von Grüne-Jugend-Chefin
17:18Bericht: Thyssenkrupp plant drastischen Umbau
16:48Formel 1: Norris gewinnt Großen Preis von Monaco
16:44++ EILMELDUNG ++ Norris gewinnt Formel-1-Rennen in Monaco
16:19Bericht: Bundeswehr soll massiv in Luftverteidigung investieren
16:00Warken will Online-Verschreibung von Cannabis einschränken
15:27Landkreistag sieht wenig Kapazitäten für mehr Messer-Kontrollen
14:46Röttgen will Pflichtelement im neuen Wehrdienstgesetz
14:03Linnemann mahnt geschlossenes Auftreten der Koalition an
13:18Grüne und Linke fordern Konsequenzen nach Messerangriff von Hamburg
12:20Offiziell: Xabi Alonso wird Cheftrainer bei Real Madrid
11:40Russland meldet Abschluss von Gefangenenaustausch mit Ukraine

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.630 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,5 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. An der Spitze der Kursliste rangierten kurz vor Handelsschluss Vonovia, Bayer und Rheinmetall, am Ende Brenntag, die Deutsche Bank und Mercedes-Benz. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Grüne und Linke fordern Konsequenzen nach Messerangriff von Hamburg


Hamburg Hauptbahnhof (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Nach dem Messerangriff am Hamburger Hauptbahnhof fordern Grüne und Linke Konsequenzen.

"Es gilt nun, genau zu prüfen, wie die öffentliche Sicherheit, insbesondere an Kriminalitätsschwerpunkten, effektiv verbessert werden kann", sagte Grünen-Fraktionsvize Konstantin von Notz der "Rheinischen Post" (Montagsausgabe). "Dies erfordert in jedem Fall, dass die Bundespolizei ihre wichtige Arbeit an Bahnhöfen und Flughäfen in voller Präsenz fortsetzen kann. Der Bundesinnenminister ist in der vollen Verantwortung, diese Präsenz sicherzustellen", forderte der Grünen-Politiker.

"Sollte sich bestätigen, dass die mutmaßliche Täterin erst jüngst aus einer geschlossenen psychiatrischen Einrichtung entlassen wurde und in der Vergangenheit bereits mit Gewaltdelikten aufgefallen war, muss genau geprüft werden, wie psychisch kranken Menschen effektiver geholfen und der Schutz der Öffentlichkeit sichergestellt werden kann. Die Bundesregierung ist aufgefordert, mehr für die Prävention solcher Taten zu tun."

Die öffentliche Sicherheit schütze man nicht allein mit den "immer gleichen repressiven Maßnahmen", so von Notz.

Er kritisierte "das laute Schweigen derjenigen, die sonst bei Messerangriffen am lautesten nach den ganz einfachen Lösungen rufen, um damit ihre Spaltungs- und Polarisierungsagenda zu betreiben". Deren Engagement höre immer da auf, wo Täter nicht mehr ihrem Feindbild entsprächen und sich die schrecklichen Taten nicht politisch instrumentalisieren ließen. Ihr Interesse sei nie die Sicherheit der Bürger, "sondern die Verunsicherung und Spaltung unserer Gesellschaft", so von Notz weiter.

Die Linke fordert derweil eine bessere Versorgung für psychisch erkrankte Menschen und mehr Prävention. "Der Fall zeigt erneut die gefährlichen Lücken in der psychiatrischen Versorgung in Deutschland. Es wird nicht reichen, Messerverbotszonen oder die Überwachung im öffentlichen Raum auszuweiten", sagte Linksfraktionschef Sören Pellmann der "Rheinischen Post". Die Tat zeige, was passieren könne, wenn Menschen durch das Raster fallen.

"Darum brauchen wir endlich eine bessere Versorgung für psychisch erkrankte Menschen, mehr Prävention, mehr niedrigschwellige Hilfsangebote und ein starkes soziales Netz, das die Menschen auffängt, bevor sie solche Taten begehen", forderte der Linken-Politiker. "Dafür braucht es dringend einen Ausbau der ambulanten und stationären psychiatrischen Versorgung, flächendeckende Krisendienste und Notfallambulanzen für psychisch Erkrankte sowie mehr Personal in der Sozial- und Gesundheitsarbeit, um diese Menschen rechtzeitig zu erreichen und im Ernstfall zu deeskalieren", so Pellmann weiter.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 25.05.2025 - 13:18 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung