Sonntag, 25. Mai 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

CDU-Generalsekretär warnt vor "Life-Life-Balance"
Fast zwei Dutzend Anzeigen wegen Geheimnisverrat im Bundestag
Özdemir offiziell Grünen-Spitzenkandidat in Baden-Württemberg
Über 1.600 Zurückweisungen seit Regierungswechsel
IW: Vierköpfige Familie würde mit Strom-Entlastung 220 Euro sparen
Eiskalte Stuttgarter gewinnen DFB-Pokalfinale gegen Bielefeld
Christian Berkel: Stimmung an Filmset jetzt grundlegend anders
Messer-Angreiferin vom Hamburger Hauptbahnhof wohl psychisch krank
Ukraine meldet Angriff, tausend tote Russen und Gefangenenaustausch
Antisemitismusbeauftragter stellt Begriff "Staatsräson" zur Debatte

Newsticker

08:27CDU-Generalsekretär warnt vor "Life-Life-Balance"
05:00GEW will Meldestellen für potenziell demokratiefeindliche Lehrer
01:00BSI sieht "wachsende Angriffsflächen" bei Energieversorgung
01:00GdW dringt auf schnelleren Bau von bezahlbarem Wohnraum
01:00Verivox: Energiepreise seit Jahresbeginn um fünf Prozent gesunken
00:00Klöckner: Gleichberechtigung "ist Notwendigkeit"
00:00Dobrindt stoppt Familiennachzug von Migranten ohne Asylstatus
00:00Grüne im Bundestag kritisieren "Aufbau West"-Vorschlag aus NRW
00:00Ärztepräsident verlangt Entlastung bei Weiterarbeit im Rentenalter
00:00Klingbeil besteht auf "ernsthafte Verhandlungen" im US-Zollstreit
21:58Eiskalte Stuttgarter gewinnen DFB-Pokalfinale gegen Bielefeld
19:29Lottozahlen vom Samstag (24.05.2025)
17:57Olaf Lies neuer SPD-Landesvorsitzender in Niedersachsen
17:45Verdi: Dritte Verhandlungsrunde mit Privatversicherern gescheitert
17:17IW: Vierköpfige Familie würde mit Strom-Entlastung 220 Euro sparen

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.630 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,5 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. An der Spitze der Kursliste rangierten kurz vor Handelsschluss Vonovia, Bayer und Rheinmetall, am Ende Brenntag, die Deutsche Bank und Mercedes-Benz. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Klingbeil besteht auf "ernsthafte Verhandlungen" im US-Zollstreit


Lars Klingbeil (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) will im Zollstreit mit US-Präsident Donald Trump auf Gegenattacken verzichten und mahnt stattdessen ernsthaft Verhandlungen an. "Wir brauchen jetzt keine weiteren Provokationen, sondern ernsthafte Verhandlungen", sagte Klingbeil der "Bild am Sonntag". Genau darüber habe er mit US-Finanzminister Scott Bessent beraten.

Klingbeil warnte: "Die US-Zölle gefährden die amerikanische Wirtschaft mindestens genauso stark wie die deutsche und europäische Wirtschaft. Dieser Handelskonflikt schadet allen und muss schnell beendet werden."

An die US-Seite sendete Klingbeil ein Zeichen des europäischen Zusammenhalts: "Wir sind als Europäer geschlossen und entschlossen, unsere Interessen zu vertreten."

Die deutsche Automobil-Wirtschaft, die von einem Handelskrieg besonders betroffen wäre, trägt diese Verhandlungslinie mit. Hildegard Müller, Präsidentin des deutschen Automobilverbandes, sagte der "Bild" dazu: "Es muss weiter versucht werden, eine Eskalation zu vermeiden. Alle Kräfte müssen verwendet werden, um eine politische Einigung zu finden. Gleichzeitig muss die EU bereit sein, die Interessen unseres Kontinents zu wahren und selbstbewusst zu agieren."

Der SPD-Chef verspricht den Bürgern stabile Beiträge bei den Sozialversicherungen. "Steigende Sozialversicherungsbeiträge sind ein Problem. Für die Arbeitnehmer, weil sie weniger Geld in der Tasche haben, für Unternehmen, weil sie höhere Lohnkosten haben. Deshalb müssen wir die Beiträge stabilisieren", sagte Klingbeil der "Bild am Sonntag".

Vor allem bei den Kranken- und Pflegekassen droht im Januar ein Beitragssprung, der kurzfristig nur mit höheren Zuschüssen aus dem Haushalt gegenfinanziert werden kann. Allerdings ist das für Klingbeil keine Dauerlösung: "Der Finanzminister kann nicht dauernd angerufen und nach mehr Geld gefragt werden. Wir brauchen Strukturreformen, um die Beiträge dauerhaft stabil zu halten. Allerdings erwarte ich von allen Verantwortlichen mehr Fantasie als Leistungskürzungen für die Arbeitnehmer."

Bei der Haushaltsaufstellung 2025 ermahnte Klingbeil seine Kollegen zum Sparen. Beim Personal muss jedes Ministerium nach den Vorgaben des Finanzministers 0,5 Prozent und bei den Sachkosten zwei Prozent einsparen. "Ich habe Wert darauf gelegt, dass jetzt alle Minister sofort damit anfangen. Und die Kürzungen nicht aufs nächste Jahr verschoben werden", so Klingbeil.

Seine oberste Priorität bei der Aufstellung der Haushalte für dieses und das kommende Jahr: "Dass Deutschland auf Wachstumskurs kommt, wir Arbeitsplätze sichern. Dafür senken wir die Energiepreise, kurbeln Investitionen mit Super-Abschreibungen an."

Von Ex-Kanzler Olaf Scholz (SPD, von 2017 bis 2021 selbst Bundesfinanzminister) bekam Klingbeil für sein neues Amt den Rat, er müsse lernen, Nein sagen zu können. "Kann ich", so Klingbeil. "Und ich lerne gerade, noch besser darin zu werden."

Für die geplante Steuerreform der schwarz-roten Koalition schloss Klingbeil eine Entlastung von Top-Verdienern aus: "Ich finde es falsch, wenn Leute wie ich stärker entlastet werden als die Kassiererin im Supermarkt. Leute, die so viel verdienen wie ich, brauchen keine Entlastungen vom Staat. Mir geht es um die hart arbeitenden Menschen mit niedrigen und mittleren Einkommen."

Der Finanzminister, der gleichzeitig auch SPD-Chef ist, will seine Partei neu aufstellen: Die 16,4 Prozent bei der Wahl "waren ein Zeichen an uns, dass einiges anders werden muss. Die Menschen hatten das Gefühl, dass wir uns zu viel ums Bürgergeld und zu wenig um Menschen in Arbeit gekümmert haben".

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 25.05.2025 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung