Samstag, 24. Mai 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Klingbeil setzt weiter auf Verhandlungen im Zollstreit
Deutsche Wirtschaft zu Jahresbeginn um 0,4 Prozent gewachsen
Cybercrime-Razzia: Haftbefehle gegen 20 mutmaßliche Hintermänner
Merz telefoniert mit Xi über Handel und Ukraine
Trump empfiehlt 50 Prozent Zölle gegen EU
Mindestens zwölf Verletzte bei Messerangriff in Hamburg
Dax lässt nach - Trumps neue Zoll-Ankündigung schockt Anleger
Dax bleibt am Mittag im Plus - Bayer gefragt
Außenhandelsverband fürchtet enorme Auswirkungen durch US-Zölle
Polizei geht nach Messerattacke in Hamburg von Einzeltäterin aus

Newsticker

01:00BKA warnt vor Erstarken junger Neonazi-Gruppen
01:00Bundesnetzagentur versichert: DSL wird nicht abgeschaltet
01:00Neues Bundesministerium für Digitales verzichtet auf Faxgeräte
01:00Studie: Viele Beschäftigte haben innerlich gekündigt
01:00Arbeitgeberverband warnt vor 15 Euro Mindestlohn per Gesetz
01:00Klöckner sagt allen Fraktionen angemessene Bedingungen zu
01:00Wirtschaftsforscher fürchtet Exporteinbruch um 80 Prozent
01:00Chef-Handelspolitiker des EU-Parlaments droht Trump mit Gegenzöllen
01:00Kriminalbeamte fordern Ausweitung von Waffenverbotszonen
00:00Spahn warnt vor steigender Zahl von Migranten im Bürgergeld
00:00Linnemann räumt Frauenmangel in CDU ein
00:00Hochschulrektorenkonferenz erklärt Solidarität mit Harvard
00:00Schnieder will Deutschlandticket-Frage vor Sommerpause klären
00:00Grüne beklagen verspätete Antworten zu Grenzkontrollen
00:00BKA-Präsident sieht Erfolge beim Kampf gegen Hass im Netz

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.630 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,5 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. An der Spitze der Kursliste rangierten kurz vor Handelsschluss Vonovia, Bayer und Rheinmetall, am Ende Brenntag, die Deutsche Bank und Mercedes-Benz. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Grüne beklagen verspätete Antworten zu Grenzkontrollen


Grenze zwischen Deutschland und Polen (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Grünen-Bundestagsfraktion beklagt sich über die schleppende Beantwortung ihrer Fragen zu den neu eingeführten Grenzkontrollen durch Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU).

Mehrere Abgeordnete hatten fast 20 Fragen zu Umfang, Kosten und rechtlicher Grundlage für die intensiveren Kontrollen an den deutschen Grenzen gestellt. Dobrindts Haus beantwortete einige Fragen erst drei Tage später als vereinbart. Die letzte Antwort, für die eine Frist bis Dienstag besetzt war, traf erst am Freitagnachmittag bei den Grünen ein.

Grünen-Fraktionsvize Konstantin von Notz ist verärgert - er sagte dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland": "Offenbar fällt es Minister Dobrindt und seinem Haus extrem schwer, auf naheliegende, vielfach auch öffentlich diskutierte Fragen zu antworten. Während andere Häuser innerhalb der vorgegebenen, einwöchigen Frist antworteten, blieben zahlreiche an das Bundesministerium des Innern gerichtete Fragen unbeantwortet."

Während der Regierungsbefragung am Mittwoch sagte Dobrindt im Plenum des Bundestags, sein Haus habe die Abgeordneten um sogenannte "Fristverzichtsbitten" gebeten.

"Dies ist jedoch nicht geschehen. Trotz mehrfacher Nachfragen wurde den Abgeordneten auch keine Begründung für die teils tagelange Verspätung gegeben", so von Notz.

Man habe "Verständnis dafür, dass sich gerade am Anfang einer Wahlperiode Dinge erst einspielen müssen", sagte der Grünen-Fraktionsvize. "Gleichzeitig ist es eine Selbstverständlichkeit, dass das parlamentarische Fragerecht als zentrales Instrument der Kontrolle von Regierungshandeln durch die Opposition beachtet wird."

Die Antworten auf die noch offenen Fragen, über die das RND berichtet, sind oft eher vage gehalten - mit einzelnen Ausnahmen. Das Innenministerium räumte ein, dass nicht nur die zuständigen Abteilungen im Ressort, sondern auch die Bundespolizei selbst an der Ausarbeitung der Begründung für die Zurückweisungen von Asylbewerbern beteiligt war. In der Antwort auf eine weitere Frage wird ohne weitere Vertiefung geschrieben: "Die Maßnahmen stehen im Einklang mit dem Unions- und Völkerrecht."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 24.05.2025 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung