Samstag, 24. Mai 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Deutsche Wirtschaft zu Jahresbeginn um 0,4 Prozent gewachsen
Klingbeil setzt weiter auf Verhandlungen im Zollstreit
Cybercrime-Razzia: Haftbefehle gegen 20 mutmaßliche Hintermänner
Merz telefoniert mit Xi über Handel und Ukraine
Trump empfiehlt 50 Prozent Zölle gegen EU
Mindestens zwölf Verletzte bei Messerangriff in Hamburg
Dax bleibt am Mittag im Plus - Bayer gefragt
Dax lässt nach - Trumps neue Zoll-Ankündigung schockt Anleger
Kriminalbeamte fordern Ausweitung von Waffenverbotszonen
Chef-Handelspolitiker des EU-Parlaments droht Trump mit Gegenzöllen

Newsticker

01:00BKA warnt vor Erstarken junger Neonazi-Gruppen
01:00Bundesnetzagentur versichert: DSL wird nicht abgeschaltet
01:00Neues Bundesministerium für Digitales verzichtet auf Faxgeräte
01:00Studie: Viele Beschäftigte haben innerlich gekündigt
01:00Arbeitgeberverband warnt vor 15 Euro Mindestlohn per Gesetz
01:00Klöckner sagt allen Fraktionen angemessene Bedingungen zu
01:00Wirtschaftsforscher fürchtet Exporteinbruch um 80 Prozent
01:00Chef-Handelspolitiker des EU-Parlaments droht Trump mit Gegenzöllen
01:00Kriminalbeamte fordern Ausweitung von Waffenverbotszonen
00:00Spahn warnt vor steigender Zahl von Migranten im Bürgergeld
00:00Linnemann räumt Frauenmangel in CDU ein
00:00Hochschulrektorenkonferenz erklärt Solidarität mit Harvard
00:00Schnieder will Deutschlandticket-Frage vor Sommerpause klären
00:00Grüne beklagen verspätete Antworten zu Grenzkontrollen
00:00BKA-Präsident sieht Erfolge beim Kampf gegen Hass im Netz

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.630 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,5 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. An der Spitze der Kursliste rangierten kurz vor Handelsschluss Vonovia, Bayer und Rheinmetall, am Ende Brenntag, die Deutsche Bank und Mercedes-Benz. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

CSU-Landesgruppenchef weist AfD-Kritik im Saalstreit zurück


Alexander Hoffmann (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

CSU-Landesgruppenchef Alexander Hoffmann hat Kritik der AfD zurückgewiesen, wonach diese im neuen Fraktionsaal nicht richtig arbeiten könne.

"Schon in der Vergangenheit führten Größenschwankungen der Fraktionen nicht sofort zu einem Umzug", sagte Hoffmann den Zeitungen der Mediengruppe Bayern. "Die Union war 2013 sehr groß, da haben wir kleinere Tische bekommen, damit wir in den Saal reinpassen." Der jetzige Raum sei für die AfD groß genug.

"Ich würde mal sagen, das ist auf jeden Fall vergleichbar mit den Arbeitsbedingungen, die die Union 2013 in ihrem Sitzungssaal hatte."

Hoffmann zeigt sich aber offen, in Zukunft Säle auch zu tauschen. "So groß sind die Unterschiede zwischen SPD und AfD heute nicht, die SPD ist schließlich Regierungspartei und hat deshalb viele zusätzliche Mitarbeiter bei ihren Sitzungen. Sollte es zu einer dauerhaften Größenveränderung kommen, kann ein Umzug folgen." Die AfD hatte Anspruch auf den größeren Otto-Wels-Saal erhoben, den die SPD bisher nutzt. Sie bekam im Ältestenrat des Bundestags nun den bisherigen Saal der FDP zugesprochen.

Hoffmann verteidigte auch die Nichtwahl der AfD-Ausschusskandidaten. "Es ist nachweislich so, dass die AfD zum Beispiel unsere Kandidaten nicht wählt. Das wird in der öffentlichen Debatte aber nicht hinterfragt. Ein Abgeordneter hat die Freiheit zu sagen, den wähle ich oder den wähle ich nicht." Der AfD stünden diese Positionen zu. Das mache ihr niemand streitig. "Doch wenn jemand die Menschen manipuliert und das Land spaltet, kann er nicht erwarten, dass er automatisch gewählt wird", sagte der CSU-Politiker.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 23.05.2025 - 20:39 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung