Freitag, 23. Mai 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Deutsche Wirtschaft zu Jahresbeginn um 0,4 Prozent gewachsen
Cybercrime-Razzia: Haftbefehle gegen 20 mutmaßliche Hintermänner
Trockenheit senkt Füllstand bei Flüssen und Talsperren in NRW
Merz telefoniert mit Xi über Handel und Ukraine
Bundesnetzagentur bittet Bürger um Teilnahme an Messwoche
Trump empfiehlt 50 Prozent Zölle gegen EU
Dax bleibt am Mittag im Plus - Bayer gefragt
Remis im Relegations-Hinspiel zwischen Heidenheim und Elversberg
Rufe nach Streichung des Leistungszuschlags für Heim-Bewohner
Wirtschaftsweiser für Leistungskürzungen in Pflegeversicherung

Newsticker

19:16Mindestens zwölf Verletzte bei Messerangriff in Hamburg
18:33US-Bundesrichterin stoppt Trumps Harvard-Erlass
18:26Länder wollen mehr Transparenz bei Mogelpackungen
18:13FC Augsburg trennt sich von Cheftrainer und Sportdirektor
17:38Dax lässt nach - Trumps neue Zoll-Ankündigung schockt Anleger
17:21SPD-Generalsekretär will "Übergewinnsteuer" diskutieren
17:15Bundesregierung wirbt um Harvard-Studenten
16:46Außenhandelsverband fürchtet enorme Auswirkungen durch US-Zölle
16:38Verkehrsminister spricht Machtwort bei der Bahn
16:20Bericht: Holger Neumann wird neuer Luftwaffen-Inspekteur
16:09Familienminister wollen demokratische Jugendarbeit stärken
16:07Russland meldet Gefangenenaustausch mit Ukraine
15:56SPD-Generalsekretär erklärt neue Strategie im Umgang mit CDU
15:56OLG erlaubt Meta Nutzung öffentlicher Profildaten für KI-Training
15:3213-Jähriger nach Messerattacke in Berlin gefunden

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.630 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,5 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. An der Spitze der Kursliste rangierten kurz vor Handelsschluss Vonovia, Bayer und Rheinmetall, am Ende Brenntag, die Deutsche Bank und Mercedes-Benz. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

WM 2026: Telekom sichert sich TV-Rechte für alle Spiele


Fans der deutschen Fußball-Nationalmannschaft (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Telekom hat sich die Übertragungsrechte für die Fußball-Weltmeisterschaft 2026 in den USA, Mexiko und Kanada gesichert.

Das teilte das Unternehmen am Freitag mit. Der Geschäftsführer Privatkunden, Wolfgang Metze, bezeichnete das Paket als das "größte Medienrechtepaket, das es jemals gab" und zeigte sich erfreut über den erfolgreichen Abschluss.

Das Turnier im kommenden Jahr umfasst 104 Spiele mit 48 Mannschaften, was einen neuen Rekord darstellt. Auch die Frauen-WM 2027 in Brasilien sowie die U-20-Weltmeisterschaften 2025 und 2027 werden bei MagentaTV zu sehen sein.

Es wird erwartet, dass die Telekom Sublizenzen an andere TV-Sender vergibt, ähnlich wie bei der Heim-Europameisterschaft 2024, als ARD und ZDF Partien übertragen durften.

Laut Rundfunkstaatsvertrag müssen alle Spiele der deutschen Nationalmannschaft, das Eröffnungsspiel sowie die Halbfinals und das Endspiel im frei empfangbaren Fernsehen ausgestrahlt werden. Diese Spiele gelten als Ereignisse von erheblicher gesellschaftlicher Bedeutung.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 23.05.2025 - 10:22 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung