Freitag, 23. Mai 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Mutmaßlicher Solingen-Attentäter soll vom IS angeleitet worden sein
Dax lässt nach - Zweifel an schneller Konjunkturerholung
Deutsche Wirtschaft zu Jahresbeginn um 0,4 Prozent gewachsen
Bericht: Flüchtlingsunterkünfte nur noch zur Hälfte belegt
Cybercrime-Razzia: Haftbefehle gegen 20 mutmaßliche Hintermänner
Dax bleibt am Mittag im Plus - Bayer gefragt
Ostbeauftragte sieht Baby nicht als Hindernis für Regierungsamt
Trockenheit senkt Füllstand bei Flüssen und Talsperren in NRW
Wirtschaftsweiser für Leistungskürzungen in Pflegeversicherung
Bundesnetzagentur bittet Bürger um Teilnahme an Messwoche

Newsticker

14:53Mögliches Rettungsmanöver für Weltraumprojekt der Bundeswehr
14:18Verbraucherschutzminister fordern strengere Regeln gegen Fake-Shops
14:03Trump empfiehlt 50 Prozent Zölle gegen EU
13:23Bundesrat beschließt härtere Strafen für K.O.-Tropfen
13:00Bundesgerichtshof: Zwangsentsperrung von Smartphone rechtmäßig
13:00Linken-Politiker verzichtet im Bundestag auf Baskenmütze
13:00Schulen: Platzbedarf vor allem in Westdeutschland
12:59Abschaffung von Feiertag: Bundesregierung verweist auf Länder
12:34Dax bleibt am Mittag im Plus - Bayer gefragt
12:20Merz telefoniert mit Xi über Handel und Ukraine
12:04SC Freiburg verpflichtet Anthony Jung aus Bremen
11:29Trumps Zölle würden Metropolregionen Milliarden kosten
11:05Lauterbach kritisiert US-Regierung scharf für Attacken auf Harvard
10:45Union: Putins Vorschlag einer Pufferzone bedient falsche Erzählung
10:32AfD-Fraktion will Fehlverhalten von Abgeordneten stärker ahnden

Börse

Der Dax ist am Freitag nach einem bereits positiven Start in den Handelstag bis zum Mittag weiter im grünen Bereich geblieben. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 24.045 Punkten berechnet, 0,2 Prozent über dem Schlussniveau vom Vortag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Linnemann hat sich mit Rolle außerhalb des Kabinetts arrangiert


Carsten Linnemann und Friedrich Merz (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann hat sich mit seiner Rolle außerhalb des Kabinetts arrangiert - und betont jetzt sein gutes Verhältnis zum Kanzler.

"Ich bin Teil der Lösung, Teil des Projekts, des Politikwechsels", sagte Linnemann dem Nachrichtenmagazin Politico. "Allein der Umstand, dass ich im Koalitionsausschuss auch weiterhin mit dafür sorgen kann, dass der Politikwechsel kommt, sorgt dafür, dass ich mit in der Verantwortung stehe und ich mich darauf freue."

Linnemann will sich nach eigenen Angaben nicht verstellen. "Ich bleibe so, wie ich bin. Manche mögen das, manche nicht", so der CDU-Generalsekretär.

"Ich sage einfach meine Meinung und bespreche das auch mit Friedrich Merz." Linnemann sieht sehr wohl ein Spannungsverhältnis zwischen Regierung und Partei. Dies sei "eine Gratwanderung, die zu meistern ist".

Merz wisse selbst, "dass so wie wir es vielleicht jahrelang gemacht haben in der CDU, als wir regiert haben, dass das vielleicht nicht immer richtig war". Unabhängigkeit der Partei gegenüber der Regierung ist Linnemann wichtig: "Das Konrad-Adenauer-Haus darf nicht der Pressesprecher der Bundesregierung sein, sondern muss eigenständig bleiben", sagte er. Es werde sicher mal "zwei, drei Mal passieren", dass Merz dazwischengehe und sage: "Stopp, das ist meine Partei, das ist der Generalsekretär zu weit gegangen. Aber ich glaube, dieses Verhältnis muss man aushalten."

Linnemann sieht große Herausforderungen: "Ich glaube, es ist leichter, Oppositionspartei zu sein als Regierungspartei", so der Generalsekretär. "Man muss auch ehrlicherweise sagen, dass ich mein Wahlziel nicht erreicht habe." Sein persönliches Ziel seien "30 plus X" gewesen.

Der CDU-Politiker sagte, jeder im engeren Zirkel bei den Koalitionsverhandlungen habe gewusst, dass er gern das Arbeitsministerium übernehmen würde. Die Gespräche über die Ressortverteilung hätten jedoch die Parteivorsitzenden allein geführt: "Dann habe ich halt hinterher das Ergebnis gehört und habe das zur Kenntnis genommen und auch akzeptiert. Und gar nicht gemurrt oder so."

Mit Merz, so Linnemann, sei er in engem Austausch: "In der Woche zwei- bis dreimal persönlich und telefonisch noch mehr."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 23.05.2025 - 05:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung