Freitag, 23. Mai 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Deutlich weniger fertiggestellte Wohnungen im Jahr 2024
Mutmaßlicher Solingen-Attentäter soll vom IS angeleitet worden sein
Wadephul: Deutscher unter Opfern vor Jüdischem Museum in Washington
Dax lässt nach - Zweifel an schneller Konjunkturerholung
Dax am Mittag nach Ifo-Daten deutlich im Minus
Bericht: Flüchtlingsunterkünfte nur noch zur Hälfte belegt
Stimmung in deutscher Wirtschaft erneut verbessert
Spitzenköche kritisieren Söder: "Lupenreiner Populist"
Bilder aus Schweineställen wecken Zweifel an Tierwohl-Labeln
Ostbeauftragte sieht Baby nicht als Hindernis für Regierungsamt

Newsticker

09:00Özdemir will berufliche Bildung stärken
08:54Deutlich weniger fertiggestellte Wohnungen im Jahr 2024
08:37Großaufträge treiben Auftragseingang im Bauhauptgewerbe an
08:28Mehr Verkehrstote im März
08:15Deutsche Wirtschaft zu Jahresbeginn um 0,4 Prozent gewachsen
07:41Ifo: Exporterwartungen verbessern sich deutlich
06:31Cybercrime-Razzia: Haftbefehle gegen 20 mutmaßliche Hintermänner
06:00Bestsellerautorin Kinkel sieht Freiheit in Gefahr
05:00Linnemann hat sich mit Rolle außerhalb des Kabinetts arrangiert
02:15Thüringens Ministerpräsident: US-Partner stellen neue Bedingungen
01:00Bundesnetzagentur bittet Bürger um Teilnahme an Messwoche
01:00Netzagentur: 2,1 Prozent der Fläche in Deutschland sind Funklöcher
00:01Grüne werfen Klingbeil Wortbruch und Haushaltstrickserei vor
00:01Frauen besonders häufig von Altersarmut bedroht
00:00Über 6.000 Abschiebungen im ersten Quartal

Börse

Am Donnerstag hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.999 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,5 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. An der Spitze der Kursliste standen kurz vor Handelsschluss Siemens Energy, Bayer und die Commerzbank, am Ende Porsche, Merck und Heidelberg Materials. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Netzagentur: 2,1 Prozent der Fläche in Deutschland sind Funklöcher


Bundesnetzagentur (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Auf rund 7.500 Quadratkilometern Fläche in Deutschland gibt es nach Angaben der Bundesnetzagentur kein ausreichendes Mobilfunknetz.

"97,53 Prozent der Fläche in Deutschland sind mit 4G versorgt, 93,85 Prozent durch 5G. In 2,1 Prozent der Fläche gibt es weder 4G noch 5G, das sind die sogenannten `weißen Flecken`", sagte Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur, den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Freitagausgaben). In 0,2 Prozent der Fläche, umgerechnet also auf rund 750 Quadratkilometern, gebe es demnach gar kein Netz, noch nicht einmal 2G.

"Das kann uns nicht zufriedenstellen", sagte Müller mit Blick auf die Funklöcher. "Ja, wir brauchen guten Mobilfunk an jeder Milchkanne", fügte der Netzagentur-Chef an.

So sei die Landwirtschaft mittlerweile hochdigitalisiert und automatisiert und benötige Netz. Auch sei es für manche Menschen eine Option, nicht hohe Mieten in den Metropolen zahlen zu wollen und stattdessen aufs Land zu ziehen, wenn man mobil arbeiten könne. "Und es ist auch eine Frage der Demokratie: Vernachlässigen wir den ländlichen Raum, dann erzeugen wir Unzufriedenheit, im schlimmsten Fall Wut", sagte Müller.

Die Bundesnetzagentur hatte im Zuge der jüngsten Verlängerung der Nutzungsrechte der Mobilfunkfrequenzen die Netzbetreiber Telekom, Telefónica und Vodafone verpflichtet, bis spätestens 2030 bundesweit 99,5 Prozent der Fläche mindestens mit 50 Mbit/s zu versorgen. Das fehlende halbe Prozent werde vor allem "schwer zugängliche Gegenden betreffen", so Müller. Wer aber etwa im Wald oder beim Bergsteigen aktiv sei und in Not gerate, müsse sich in der Regel dennoch keine Sorgen machen: "Man wird dann auf dem Berg kein Video streamen können, während man auf die Bergwacht wartet. Aber eine Grundversorgung mit 2G sollte man trotzdem haben."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 23.05.2025 - 01:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung