Freitag, 23. Mai 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Zwei israelische Botschaftsmitarbeiter in Washington getötet
Wadephul: Deutscher unter Opfern vor Jüdischem Museum in Washington
Mutmaßlicher Solingen-Attentäter soll vom IS angeleitet worden sein
Dax lässt nach - Zweifel an schneller Konjunkturerholung
Bericht: Flüchtlingsunterkünfte nur noch zur Hälfte belegt
BKA und Staatsanwaltschaft warnen vor steigendem Pflegebetrug
Stimmung in deutscher Wirtschaft erneut verbessert
Dax am Mittag nach Ifo-Daten deutlich im Minus
Spitzenköche kritisieren Söder: "Lupenreiner Populist"
Ostbeauftragte sieht Baby nicht als Hindernis für Regierungsamt

Newsticker

06:00Bestsellerautorin Kinkel sieht Freiheit in Gefahr
05:00Linnemann hat sich mit Rolle außerhalb des Kabinetts arrangiert
02:15Thüringens Ministerpräsident: US-Partner stellen neue Bedingungen
01:00Bundesnetzagentur bittet Bürger um Teilnahme an Messwoche
01:00Netzagentur: 2,1 Prozent der Fläche in Deutschland sind Funklöcher
00:01Grüne werfen Klingbeil Wortbruch und Haushaltstrickserei vor
00:01Frauen besonders häufig von Altersarmut bedroht
00:00Über 6.000 Abschiebungen im ersten Quartal
00:00Trockenheit senkt Füllstand bei Flüssen und Talsperren in NRW
00:00Wirtschaftsweiser für Leistungskürzungen in Pflegeversicherung
00:00Union will "baldige Wahl" eines neuen Verfassungsrichters
00:00Rufe nach Streichung des Leistungszuschlags für Heim-Bewohner
22:26Remis im Relegations-Hinspiel zwischen Heidenheim und Elversberg
22:17US-Börsen kaum verändert - Anleger bleiben nervös
22:07Ostbeauftragte für zügiges AfD-Verbotsverfahren

Börse

Am Donnerstag hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.999 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,5 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. An der Spitze der Kursliste standen kurz vor Handelsschluss Siemens Energy, Bayer und die Commerzbank, am Ende Porsche, Merck und Heidelberg Materials. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Über 6.000 Abschiebungen im ersten Quartal


Flugzeug (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Im ersten Quartal des Jahres 2025 sind 6.151 Menschen aus Deutschland abgeschoben worden. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Linken im Bundestag zurück, über die die Zeitungen des "Redaktionsnetzwerks Deutschland" berichten.

Hochgerechnet auf das gesamte Jahr wären das mehr als 24.000 Abschiebungen - und damit deutlich mehr als in den Vorjahren. Im Jahr 2024 wurden etwa 20.000 Personen aus Deutschland abgeschoben und im Jahr 2023 rund 16.500. Die Zahl könnte in diesem Jahr jedoch noch stärker steigen, als die Zahlen des ersten Quartals vermuten lassen: Die Abschiebungen in den ersten Monaten des Jahres lagen noch in der Verantwortung der alten Bundesregierung.

Insbesondere CDU und CSU haben angekündigt, künftig mehr Rückführungen durchzuführen als bisher.

Die meisten Abschiebungen fanden im ersten Quartal in die Türkei, nach Georgien, Frankreich, Spanien und Serbien statt. 157 Menschen wurden in den Irak abgeschoben, fünf in den Iran. Bei rund 1.700 der Abschiebungen handelt es sich um sogenannte "Dublin-Überstellungen" in andere europäische Länder, die nach der Dublin-Verordnung für das Asylverfahren zuständig sind.

Etwas mehr als ein Drittel der Abschiebungen fand mit kostspieligen Charterflügen statt. Besonders teuer und aufwendig waren Sammelabschiebungen nach Pakistan (462.000 Euro), Äthiopien (418.000 Euro) und Nigeria, Ghana und Kamerun (380.000 Euro). Bei vielen dieser Flüge trug allerdings die europäische Grenzschutzagentur Frontex die Kosten.

Die fluchtpolitische Sprecherin der Linksfraktion, Clara Bünger, kritisierte das Vorgehen der Behörden. "Mir sind etliche Abschiebungen bekannt, bei denen die Polizei brutal und ohne jede Empathie vorging. Wir sprechen davon, dass Familien eiskalt auseinandergerissen werden oder davon, dass kranke Menschen regelrecht aus dem Krankenhaus entführt und von dort zum Abschiebeflug gekarrt wurden", sagte Bünger dem RND. "Das Prinzip scheint zu sein, dass man mit ausreisepflichtigen Menschen fast alles machen kann", beklagte die Linken-Politikerin.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 23.05.2025 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung