Montag, 19. Mai 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Polen: Trzaskowski und Nawrocki gehen in die Stichwahl
Merz und europäische Partner telefonieren wieder mit Trump
Israel will wieder humanitäre Hilfe nach Gaza lassen
Lange warnt vor verzerrter Wahrnehmung des Ukraine-Kriegs
Zwei Tote bei schwerem Unfall nahe Herzogenaurach
Wirtschaftsministerin will Ausbau erneuerbarer Energien bremsen
Dax startet etwas schwächer - Euro stärker
Umfrage: Mehrheit der Europäer würde US-Produkte boykottieren
EU-Kommission senkt Konjunkturprognose leicht
Fast jede zweite erwerbstätige Frau arbeitet in Teilzeit

Newsticker

17:44Dax schließt zum Wochenstart auf Rekordniveau
16:51Bundesregierung will Haushalt 2025 noch im Juni auf den Weg bringen
16:42Afghanistan-Aufnahmeprogramm fast zum Stillstand gekommen
16:12DWS-Fondsmanager Kaldemorgen kündigt Rückzug an
15:45Vavro bleibt beim VfL Wolfsburg
15:30Bundespolizei: Kaum Widerstand nach Ausweitung der Grenzkontrollen
14:45Deutschland will WHO stärker unterstützen
14:34Russland verbietet Amnesty International
14:13René Wilke wird neuer Innenminister von Brandenburg
13:46CDU will in der Fläche wieder präsenter sein
13:40Innenministerium will mehr Flüchtlinge nach Griechenland abschieben
13:27Merz-Vertrauter Warrings wechselt zum Kulturstaatsminister
13:24EU und Großbritannien beschließen neues Abkommen
12:50Eintracht Braunschweig entlässt Cheftrainer kurz vor Relegation
12:35Dax am Mittag leicht im Minus - Ratingveränderung der USA im Blick

Börse

Zum Wochenstart hat der Dax auf einem neuen Höchststand geschlossen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.934 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,7 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Deutschland will WHO stärker unterstützen


Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Deutschland will die Weltgesundheitsorganisation künftig stärker unterstützen. Man stelle zehn Millionen Euro zusätzlich bereit, kündigte das Bundesgesundheitsministerium an.

Damit unterstützt Deutschland demnach die eingeleiteten WHO-Reformen, die nach dem Rückzug der USA aus der Weltgesundheitsorganisation erforderlich werden. "Die anstehende Annahme des internationalen Pandemieabkommens zeigt, wozu die WHO-Mitgliedstaaten in der Lage sind: weltweit die Gesundheit der Menschen durch bessere Zusammenarbeit zu schützen", sagte Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU).

"Das hätte kaum einer nach dem Rückzug der Vereinigten Staaten aus der WHO für möglich gehalten."

Umso wichtiger sei es, dass die WHO ihren internen Reformprozess vorantreibe und sich auf ihre Kernaufgaben konzentriere: "weltweite Gesundheitsüberwachung, Pandemieprävention, Krankheitsbekämpfung und gerechten Zugang zur Gesundheitsversorgung". Das unterstütze Deutschland im globalen und damit im eigenen Interesse, so Warken.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 19.05.2025 - 14:45 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung