Montag, 19. Mai 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

EU und Großbritannien beschließen neues Abkommen
Polen: Trzaskowski und Nawrocki gehen in die Stichwahl
Städtetagspräsident will mehr Geld direkt für Kommunen
Merz und europäische Partner telefonieren wieder mit Trump
Israel will wieder humanitäre Hilfe nach Gaza lassen
Doris Dörrie blickt kritisch auf heutige Männergeneration
Zwei Tote bei schwerem Unfall nahe Herzogenaurach
Lange warnt vor verzerrter Wahrnehmung des Ukraine-Kriegs
Dax startet etwas schwächer - Euro stärker
Formel 1: Verstappen gewinnt Großen Preis der Emilia-Romagna

Newsticker

13:27Merz-Vertrauter Warrings wechselt zum Kulturstaatsminister
13:24EU und Großbritannien beschließen neues Abkommen
12:50Eintracht Braunschweig entlässt Cheftrainer kurz vor Relegation
12:35Dax am Mittag leicht im Minus - Ratingveränderung der USA im Blick
12:15Optimismus bei Merz nach Telefonat mit Trump
11:57Regierung sieht Wahlergebnis in Rumänien als Zeichen für Stabilität
11:43Gasspeicherumlage wird leicht gesenkt
11:39Experten kritisieren deutsche Flüchtlingspolitik
11:24EU-Kommission senkt Konjunkturprognose leicht
11:13Kabinett beschließt Vereinfachung des Kulturgutschutzgesetzes
11:00Studie: Deutsche offen für Pflichtversicherung gegen Klimaschäden
10:40Kabinett verabschiedet Gesetz zur verlängerten Ganztagsinvestition
10:08Umfrage: In Deutschland dominieren bei KI kostenlose Angebote
09:33Dax startet etwas schwächer - Euro stärker
09:21Grüne beharren weiter auf Verbotsverfahren gegen AfD

Börse

Der Dax ist am Montag nach einem bereits leicht negativen Start in den Handelstag bis zum Mittag weiter im roten Bereich geblieben. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 23.735 Punkten berechnet, 0,1 Prozent unter dem Schlussniveau vom Freitag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Umfrage: In Deutschland dominieren bei KI kostenlose Angebote


Zwei Männer surfen im Internet (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

In Deutschland dominieren aktuell bei Künstlicher Intelligenz die kostenlosen Angebote. Das ergab eine am Montag veröffentlichte Umfrage des IT-Branchenverbandes Bitkom.

Gerade einmal zehn Prozent derjenigen Bundesbürger, die generative KI einsetzen, bezahlen demnach dafür: Acht Prozent nutzen aktuell kostenpflichtige KI-Dienste, zwei Prozent haben das in der Vergangenheit getan, jetzt aber nicht mehr.

Rund ein Fünftel (22 Prozent) kann sich vorstellen, künftig für die genutzten KI-Dienste zu bezahlen, aber die große Mehrheit von 62 Prozent hat nicht vor, kostenpflichtige KI zu verwenden. Insgesamt verwenden zwei Drittel (67 Prozent) der Bundesbürger ab 16 Jahren zumindest hin und wieder generative KI.

Im Schnitt geben diejenigen, die auf eine kostenpflichtige KI zurückgreifen, 16 Euro im Monat dafür aus.

Dabei zahlen 17 Prozent unter 10 Euro, 27 Prozent 10 bis 20 Euro und 57 Prozent bezahlen sogar 20 Euro und mehr.

Im Vergleich zum Vorjahr gibt es teilweise deutliche Veränderungen, wofür die generative KI eingesetzt wird. An der Spitze liegt die Erstellung von Texten (86 Prozent), auch 2024 dominierte die Textgenerierung mit 70 Prozent. Fast gleichauf liegt inzwischen das Erstellen von Bildern. 83 Prozent setzten die KI dafür ein, vor einem Jahr waren es erst 53 Prozent. Mit deutlichem Abstand folgt die Video-Erstellung (19 Prozent), die aber verglichen mit 2024 mit neun Prozent ebenfalls deutlich öfter genutzt wird. Musik erzeugen zwölf Prozent mit KI (2024: drei Prozent).

Für die Erhebung befragte Bitkom Research von der elften bis zur 15. Kalenderwoche 2025 telefonisch 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 19.05.2025 - 10:08 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung