Montag, 19. Mai 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Optimismus bei Merz nach Telefonat mit Trump
Polen: Trzaskowski und Nawrocki gehen in die Stichwahl
Städtetagspräsident will mehr Geld direkt für Kommunen
Merz und europäische Partner telefonieren wieder mit Trump
Israel will wieder humanitäre Hilfe nach Gaza lassen
Doris Dörrie blickt kritisch auf heutige Männergeneration
Zwei Tote bei schwerem Unfall nahe Herzogenaurach
Dax startet etwas schwächer - Euro stärker
Formel 1: Verstappen gewinnt Großen Preis der Emilia-Romagna
Lange warnt vor verzerrter Wahrnehmung des Ukraine-Kriegs

Newsticker

12:35Dax am Mittag leicht im Minus - Ratingveränderung der USA im Blick
12:15Optimismus bei Merz nach Telefonat mit Trump
11:57Regierung sieht Wahlergebnis in Rumänien als Zeichen für Stabilität
11:43Gasspeicherumlage wird leicht gesenkt
11:39Experten kritisieren deutsche Flüchtlingspolitik
11:24EU-Kommission senkt Konjunkturprognose leicht
11:13Kabinett beschließt Vereinfachung des Kulturgutschutzgesetzes
11:00Studie: Deutsche offen für Pflichtversicherung gegen Klimaschäden
10:40Kabinett verabschiedet Gesetz zur verlängerten Ganztagsinvestition
10:08Umfrage: In Deutschland dominieren bei KI kostenlose Angebote
09:33Dax startet etwas schwächer - Euro stärker
09:21Grüne beharren weiter auf Verbotsverfahren gegen AfD
08:54Grüne sehen Überforderung der Bundespolizei durch Grenzkontrollen
08:25Fast jede zweite erwerbstätige Frau arbeitet in Teilzeit
08:18Verwaltungsexperte kritisiert Abbauquoten von Schwarz-Rot

Börse

Der Dax ist am Montag nach einem bereits leicht negativen Start in den Handelstag bis zum Mittag weiter im roten Bereich geblieben. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 23.735 Punkten berechnet, 0,1 Prozent unter dem Schlussniveau vom Freitag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Verwaltungsexperte kritisiert Abbauquoten von Schwarz-Rot


Aktenordner in einer Verwaltung (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Verwaltungsexperte Jörg Bogumil übt scharfe Kritik an Plänen der neuen Bundesregierung, einen bestimmten Prozentsatz von Stellen im öffentlichen Dienst abzubauen. "Diese Punkte sind bis auf den Abbau der Zahl der Beauftragten blödsinnig, populistische Nullnummern", sagte der Verwaltungswissenschaftler an der Uni Bochum dem "Spiegel". "Unser Problem ist ja nicht, dass wir zu viele Leute im öffentlichen Dienst haben."

Im Koalitionsvertrag bekennen sich Union und SPD zum Bürokratieabbau und kündigen unter anderem an, den Personalbestand in der Ministerial- und Bundestagsverwaltung sowie nachgeordneten Behörden bis 2029 um mindestens acht Prozent zu reduzieren.

Bereits in der ersten Kabinettssitzung wurde zudem beschlossen, die Zahl der Beauftragten des Bundes um rund die Hälfte zu reduzieren.

Bogumil sieht vor allem drei Probleme mit der deutschen Bürokratie: "Es gibt zu viele Regeln, sie sind zu kompliziert, und wir sind zu unflexibel in der Anwendung." Wenig hilfreich sei, dass die deutsche Verwaltung von Juristen dominiert wird. Die setzten bei der Rekrutierung neuer Mitarbeiter vor allem darauf, dass diese rechtssicher sind. "Lösungsorientiertes Handeln als Einstellungskriterium, das wäre doch mal was", so Bogumil.

Mit dem neu geschaffenen Ministerium für Digitales und Staatsmodernisierung unter Karsten Wildberger gibt es künftig ein eigenes Ressort für Bürokratieabbau. Bogumil bewertet es als gutes Zeichen, dass Wildbergers Haus zahlreiche Kompetenzen aus anderen Ministerien übertragen bekam. Das reiche aber nicht für einen Erfolg des Polit-Neulings und bisherigen Managers. "Ohne ausreichende Unterstützung vom Kanzleramt wird er sich nicht durchsetzen."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 19.05.2025 - 08:18 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung