Sonntag, 18. Mai 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Bundesländer erwägen Entwaffnung von AfD-Mitgliedern
Paris bringt neue EU-Schulden ins Gespräch
EY: Vier von zehn deutschen Firmen stoppen Investitionen wegen USA
Ex-WTO-Direktor: Zoll-Einigung von China und USA kein Riesenerfolg
1. Bundesliga: SGE und BVB spielen Champions League - Leipzig verpasst Conference League
Schriftsteller Hein: Erfolge der AfD im Osten sind Trotzreaktion
Karliczek soll Vorsitzende des Tourismusausschusses werden
Deutschland kritisiert Israel nach Start der neuen Gaza-Offensive
Bildungsministerin will bundesweit einheitliche Regeln zum Gendern
Hein will nicht mehr über die DDR schreiben

Newsticker

01:15Österreich gewinnt Eurovision Song Contest
00:59++ EILMELDUNG ++ Österreich gewinnt ESC
00:00Insa: AfD und Union legen zu - FDP rutscht auf drei Prozent
00:00SPD-Chef verteidigt von Männern dominierte Führungsriege
00:00Grünen-Chefin will mehr Frauen in Verteidigungs-Spitzenpositionen
00:00IW: Deutsche arbeiten weniger als andere Wirtschaftsnationen
00:00Bas will Vorraussetzungen für mehr Mütter in Vollzeit schaffen
00:00Klingbeil stützt Kranken- und Pflegeversicherung mit Bundesmitteln
21:18Ex-WTO-Direktor: Zoll-Einigung von China und USA kein Riesenerfolg
20:07Klöckner verteidigt Rauswurf von Linken-Abgeordnetem mit Mütze
19:28Lottozahlen vom Samstag (17.05.2025)
19:15Knie-OP bei Kleindienst: Gladbach-Stürmer wird Nationalelf fehlen
17:49Formel 1: Piastri holt Pole in Imola
17:401. Bundesliga: SGE und BVB spielen Champions League - Leipzig verpasst Conference League
17:38++ EILMELDUNG ++ Frankfurt und BVB erreichen Champions League - Heidenheim Rang 16

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.767,43 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,30 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Ex-WTO-Direktor: Zoll-Einigung von China und USA kein Riesenerfolg


Container (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Einigung zwischen den USA und China ist für Roberto Azevedo nur ein erster Schritt im Handelsstreit der beiden Nationen. "Es ist aber noch kein bahnbrechender Erfolg, eher der Beginn eines langen Weges. Bis ein wirklicher, detaillierter Deal steht, wird es noch ganz schön hart", sagte der ehemalige Generaldirektor der Welthandelsorganisation (WTO) dem "Spiegel".

Denn die Regelung wirke unterschiedlich auf chinesische Produkte, und vieles werde von deren jeweiligen Gewinnspannen abhängen.

"Während manche Güter noch wettbewerbsfähig sind, werden andere zu teuer im Vergleich zu Produkten aus den USA und anderen Ländern sein. Der Handel zwischen den Ländern wird fließen, aber er dürfte abnehmen."

Beide Länder benötigten definitiv ein viel größeres und detaillierteres Abkommen. Ob das in 90 Tagen schon der Fall sein wird, sei äußerst fraglich. "Beide Seiten wollen einen Deal, aber je näher sie dem Ende kommen, desto härter werden die Verhandlungen", sagte Azevedo.

Die Verhandlungen sieht der brasilianische Ex-Diplomat als Eingeständnis von US-Präsident Donald Trump, einen Fehler begangen zu haben. "Was mich optimistisch stimmt, ist, dass die USA offenbar eingesehen haben, dass sie sich dabei verspekuliert haben, mit drakonischen Zöllen die beiden Volkswirtschaften voneinander abzutrennen." Trump und seine Leute hätten unterschätzt, wie sehr ihre eigene Industrie und die Konsumenten von Produkten aus China abhängig seien. "Wir erleben gerade, dass im Weißen Haus so langsam der Groschen fällt. Das ist kein Wunder, angesichts leerer Häfen und Container."

Selbst eine Einigung auf zehn Prozent Zoll auf chinesische Waren hält Azevedo noch für hoch. "Die US-Seite spricht immer davon, dass dies die absolute Untergrenze sei. Das klingt zunächst nach wenig, ist es aber nicht. Wenn die Untergrenze bliebe, wäre das immer noch eine signifikante Steigerung."

Der Brasilianer sieht nicht, dass eine Einigung im Rahmen der WTO erzielt werden könne. Er glaubt daran, dass sich China, die USA und Europa zusammensetzen müssten. "Die Champions des Welthandels müssen sich über die Geschäftsbeziehungen zwischen ihren Ländern einigen." Aus diesen bilateralen Vereinbarungen könnten allgemeingültige Regeln erwachsen, die für jedes Land akzeptabel wären.

"Insofern ist es gar nicht schlecht, dass die US-Regierung jetzt gerade mit so vielen Ländern am Tisch sitzt und einen Deal sucht", sagte Azevedo. Auch wenn das zunächst paradox wirke: Am Ende könne daraus ein Netzwerk entstehen. "Es gab früher schon solche Gespräche: die Kennedy-Runde, die Doha-Runde. Jetzt sehen wir gerade die Trump-Runde", so Azevedo.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 17.05.2025 - 21:18 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung