Dienstag, 13. Mai 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax setzt Rekordkurs fort - Ganz große Zoll-Euphorie aber gedämpft
Fast drei Millionen junge Menschen ohne Ausbildung
Merz: Zwei-Staaten-Lösung beste Chance für Israel und Nachbarn
Klöckner und Merz nehmen an Amtseinführung von Papst Leo XIV. teil
Mutmaßliche Anführer des "Königreich Deutschland" festgenommen
NRW erkundigte sich bei USA nach Rheinmetall-Rüstungsprojekt
Rentenversicherung für Einbeziehung von Selbstständigen
Innenminister verbietet Reichsbürgerverein "Königreich Deutschland"
Dax startet vor ZEW-Daten und US-Inflationsrate zurückhaltend
Strack-Zimmermann besteht auf Transparenz bei Taurus-Lieferungen

Newsticker

15:18Jusos für Ende des Unions-Unvereinbarkeitsbeschlusses zur Linken
14:54Schwerdtner kritisiert Koalitionsstreit um Lieferkettengesetz
14:36US-Inflationsrate sinkt leicht auf 2,3 Prozent
14:32Merz will von Griechenland weniger Sekundärmigration
14:30++ EILMELDUNG ++ US-Inflationsrate im April bei 2,3 Prozent
13:14Kanzleramtschef: Putin braucht "klare Ansage"
12:54Steinmeier und Herzog setzen Doppelbesuch in Israel fort
12:50Kardinal Woelki von schneller Papstwahl überrascht
12:32Dax am Mittag weiter vorsichtig - Warten auf US-Inflationsdaten
12:25Handel: Deutsch-französische Ökonomen fordern Führungsrolle der EU
11:07ZEW-Konjunkturerwartungen hellen sich nach Einbruch wieder auf
11:01++ EILMELDUNG ++ ZEW-Konjunkturerwartungen im Mai deutlich gestiegen
10:17Bilger kann sich AfD-Ausschussvorsitze nicht vorstellen
09:32Dax startet vor ZEW-Daten und US-Inflationsrate zurückhaltend
08:19Immer mehr stationäre Hautkrebsbehandlungen

Börse

Der Dax ist am Dienstag nach einem bereits zurückhaltenden Start in den Handelstag bis zum Mittag weiter auf der Stelle getreten. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 23.600 Punkten berechnet, 0,1 Prozent über dem Schlussniveau vom Vortag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Kanzleramtschef: Putin braucht "klare Ansage"


Wladimir Putin (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Kanzleramtschef Thorsten Frei (CDU) ist zuversichtlich, dass Europa und die USA im Ukraine-Krieg am Ende gemeinsam zu Ergebnissen kommen.

Dem TV-Sender "Welt" sagte Frei am Dienstag: "Am Wochenende haben wir eine ganz enge Abstimmung zwischen Europa und den USA gesehen. Und ich bin auch davon überzeugt, dass wir unterm Strich eine Bewegung eher wieder aufeinander zugehen und nicht voneinander weg."

Weiterhin sagte Frei, "dass Wladimir Putin vor allen Dingen auch eine klare Ansage braucht und dass er die Entschlossenheit von Europäern und Amerikanern sehen muss. Das wird ganz entscheidend sein, damit es zu einem Waffenstillstand kommt und auf dieser Grundlage dann eben auch zu Gesprächen, die einen dauerhaften Frieden in der Ukraine gewährleisten können. Und zwar einen, der die Interessen der Ukraine auch in den Mittelpunkt stellt."

Frei bekräftigte außerdem die Forderung der vier Staats- und Regierungschefs von Großbritannien, Frankreich, Polen und Deutschland, "dass man nur auf der Grundlage von einem Waffenstillstand letztlich auch vernünftige Gespräche führen kann, weil das die Voraussetzung dafür ist".

Es sei schwer vorstellbar, wie man darüber sprechen solle, wie man aus dieser schwierigen Situation herausfinde, wenn gleichzeitig die Zivilbevölkerung bombardiert werde, so Frei.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 13.05.2025 - 13:14 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung