Montag, 12. Mai 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Ukraine: Merz fordert vor Verhandlungen Waffenruhe
1. Bundesliga: BVB wahrt in Leverkusen Champions-League-Chancen
Putin schlägt direkte Verhandlungen mit der Ukraine in Istanbul vor
Esken gibt SPD-Parteiführung auf
Verdi fordert fordert sofortiges Handeln gegen "Pflegekollaps"
2. Bundesliga: FCK wahrt Relegationschance - Fürth zittert weiter
Persönliches Treffen zwischen Selenskyj und Putin bahnt sich an
Toter Säugling in Berlin-Neukölln gefunden
Rente: DIW lobt Bas-Vorstoß zur Einbeziehung von Beamten
17-Jähriger aus Menden nach Tötungsdelikt in Haft

Newsticker

01:00Gesundheitsversorgung: Landkreise stellen Arztvorbehalt infrage
01:00Arbeitsministerin sieht wöchentliche Höchstarbeitszeit skeptisch
01:00Grüne halten Bas` Rentenvorschläge für nicht ausreichend
01:00Rente: Schnitzer findet Eingliederung von Beamten "sinnvoll"
00:01DHL hofft auf Zusatzgeschäft durch Handelskrieg
00:00Immer mehr Bußgeldverfahren für Eltern von Schulschwänzern
00:00Grüne mahnen zur Eile bei Umsetzung von Sondervermögen
21:361. Bundesliga: Stuttgart besiegt Augsburg mit 4:0
19:341. Bundesliga: Frankfurt und St. Pauli unentschieden
19:28Persönliches Treffen zwischen Selenskyj und Putin bahnt sich an
18:23Esken gibt SPD-Parteiführung auf
17:261. Bundesliga: BVB wahrt in Leverkusen Champions-League-Chancen
17:1317-Jähriger aus Menden nach Tötungsdelikt in Haft
16:33Günther fordert vom Bund schnelle wirtschaftspolitische Signale
16:02Herzog zieht aus deutsch-israelischen Beziehungen "Hoffnung"

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.499,32 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,63 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Zwischenzeitlich hatte der Dax gar ein Rekordhoch von 23.543,27 Punkten erreicht. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

AfD-Fraktion lacht am häufigsten - ist aber selten heiter


Alice Weidel (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Keine Bundestagsfraktion lacht so viel wie die AfD. Das hat eine Auswertung sämtlicher Bundestagsprotokolle des Jahres 2024 und der beiden bisherigen Sitzungen des neuen Bundestages durch die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung" ergeben.

Die AfD hatte 2024 demnach 4,54 Lacher pro Abgeordnetem. Die anderen Fraktionen waren im Vergleich dazu weit abgeschlagen: Union: 1,84, SPD: 1,06, Grüne: 1,59, FDP: 1,03, Linke: 0,11, BSW: 0. Die Stenographen des Bundestages unterscheiden zwischen "Lachen" und "Heiterkeit", wobei Lachen ein kritisches Verlachen eines politischen Gegners bezeichnet und Heiterkeit eine positive Fröhlichkeit. Die FAS zählte alle Lacher und teilte sie durch die Zahl der Abgeordneten einer Fraktion, weil eine größere Fraktion mehr Gelegenheit hat, durch das Lachen eines einzelnen Abgeordneten aufzufallen.

Bei der Heiterkeit, dem fröhlichen, positiven Lachen, war die AfD nicht stärkste Kraft.

Da kam sie nur auf 1,36 Heiterkeitsmomente pro Abgeordnetem. Führend waren hier die Grünen und die FDP mit jeweils 2,60 Heiterkeitsmomenten pro Abgeordnetem. Danach folgten SPD mit 1,53, Union mit 1,37, Linke mit 0,71 und BSW mit 0,40.

Führende AfD-Abgeordnete erläuterten der FAS das Kalkül hinter ihrem Gelächter. Einer der Parlamentarischen Geschäftsführer der AfD, Götz Frömming, sagte: "Es ist schon so, dass es die eigene Gemeinschaft stärkt und ein Lachen über andere ist, das mit einer gewissen Aggressivität verbunden sein kann." Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Stefan Keuter sagte: "Wir nutzen das auch als Stilmittel. Wir lachen viel öfter als andere."

Auch außerhalb des Parlaments nutzt die AfD eine spezielle Art Humor, um moralische Bedenken von Bürgern zu übergehen, etwa wenn angeblich kriminelle Asylbewerber als "Goldstücke" verlacht werden. Keuter sagte: "Das ist ein typischer AfD-Humor. Man hat damit einen Türöffner, um Gehör zu finden, um etwas zu sagen, was eigentlich unsagbar ist und sonst der Sprachpolizei unterliegt. Ähnlich wie der Hofnarr im Mittelalter."

Ein anderes Beispiel waren AfD-Leute aus Sachsen, die in einem Chat eine SS-Mütze posteten und schrieben: "Liebe Flüchtlinge, an diesen Mützen erkennen Sie Ihren Sachbearbeiter." Der Gießener Literaturwissenschaftler Uwe Wirth, der viel über Komik geforscht hat, warnte davor, über unmoralische Witze zu lachen. "Die Lust am Witz ist natürlich, dass es gelingt, diese Hemmung durch einen Witz zu umgehen und Komplizen zu finden, die einen durch ihr Lachen belohnen", sagte Wirth. Wer lacht, habe sich also verführen lassen, er bilde eine "Werte- und Witzgemeinschaft", wie Wirth sagte.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 11.05.2025 - 10:02 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung