Samstag, 10. Mai 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

KfW: Finanzlage der Kommunen hat sich weiter verschlechtert
1. Bundesliga: Leverkusen bestätigt Abschied von Coach Alonso
Dax startet mit neuem Rekordhoch
Dax am Mittag weiter freundlich - Siemens Energy vorn
Dax legt zu - Neues Allzeithoch durch Zollhoffnungen
Holocaust-Überlebende Friedländer ist tot - Steinmeier kondoliert
Zahl der Straftaten im Bundestag steigt um fast 30 Prozent
Rapper Xatar ist tot
Friedensnobelpreisträger verurteilt deutsche Israel-Haltung
Kanzlerwahl: Fischer zeigt sich besorgt über politische Stabilität

Newsticker

01:00Wadephul bezeichnet Sicherheitslage in der Ostsee als "prekär"
01:00Bas deutet Interesse an SPD-Vorsitzposten an
01:00Arbeitsministerin schließt komplette Leistungsstreichungen aus
00:00Politologin Pickel befürchtet "Radikalisierungsspirale"
00:00Miersch sieht AfD-Verbotsverfahren weiter als Möglichkeit
00:00SPD stellt Mindestlohn von 15 Euro für 2026 in Aussicht
00:00Pistorius will noch vor Sommerpause Wehrdienst-Entwurf vorlegen
00:00Klöckner will Bundestagsvertetung auf Tiktok
00:00Bundespolizei hat Zurückweisungspraxis erheblich verschärft
00:00Strack-Zimmermann und Heusgen drängen Merz zu Taurus-Lieferung
00:00Bundestagspräsidentin zurückhaltend bei AfD-Verbot
22:31US-Börsen lassen leicht nach - Zurückhaltung trotz Zollhoffnung
22:261. Bundesliga: Gerechtes Remis zwischen Wolfsburg und Hoffenheim
21:54Deutsche Spitzenpolitiker trauern um Margot Friedländer
20:292. Bundesliga: Köln holt mit Funkel Last-Minute-Sieg in Nürnberg

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.499,32 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,63 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Zwischenzeitlich hatte der Dax gar ein Rekordhoch von 23.543,27 Punkten erreicht. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Friedensnobelpreisträger verurteilt deutsche Israel-Haltung


Protest gegen Israel-Vorgehen im Gazastreifen (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Mohamed el-Baradei, ehemaliger Generaldirektor der Internationalen Atomenergie-Behörde in Wien und Träger des Friedensnobelpreises, hat die deutsche Israel-Politik angesichts über 50.000 überwiegend ziviler Todesopfer israelischer Militäroperationen im Gazastreifen scharf kritisiert. "Wenn Menschen wie die Fliegen getötet werden, und das geht immer und immer weiter und allen ist klar: Es ist Vergeltung. Dann kann man nicht so tun, als sei es Selbstverteidigung", sagte der 83-Jährige dem "Stern".

"Das hat Deutschlands Ansehen schweren Schaden zugefügt."

Er habe erwartet, dass Deutschland aus seiner Geschichte die Verpflichtung ableiten würde, sich dafür einzusetzen, einen neuen Genozid zu verhindern. "Verteidigen Sie Israel - aber entmenschlichen Sie dabei nicht die Palästinenser", sagte der promovierte Völkerrechtler, der selbst jahrelang als Professor für Internationales Recht an der renommierten New York University gelehrt hat. Besonders die Äußerungen der ehemaligen deutschen Außenministerin Annalena Baerbock sieht el-Baradei kritisch.

Die aktuellen Verhandlungen zwischen den Regierungen der USA und des Iran über Teherans Atomprogramm hält el-Baradei für aussichtsreich. Beide Seiten hätten ein Interesse an einem Deal. Der Iran aus wirtschaftlichen Gründen. Donald Trump hingegen geht es nach Ansicht el-Baradeis vor allem um persönlichen Ruhm: "Er möchte ja den Friedensnobelpreis bekommen."

Gefragt, ob er in diesem Fall seinen eigenen Friedensnobelpreis zurückgeben würde, mit dem er 2005 gemeinsam mit der Internationalen Atomenergie-Behörde für Verdienste um die internationale Abrüstung ausgezeichnet worden war, antwortete el-Baradei: "Ganz bestimmt."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 09.05.2025 - 16:56 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung