Samstag, 10. Mai 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

KfW: Finanzlage der Kommunen hat sich weiter verschlechtert
1. Bundesliga: Leverkusen bestätigt Abschied von Coach Alonso
Dax startet mit neuem Rekordhoch
Dax am Mittag weiter freundlich - Siemens Energy vorn
Dax legt zu - Neues Allzeithoch durch Zollhoffnungen
Holocaust-Überlebende Friedländer ist tot - Steinmeier kondoliert
Zahl der Straftaten im Bundestag steigt um fast 30 Prozent
Rapper Xatar ist tot
Arbeitsministerin schließt komplette Leistungsstreichungen aus
Bas deutet Interesse an SPD-Vorsitzposten an

Newsticker

01:00Wadephul bezeichnet Sicherheitslage in der Ostsee als "prekär"
01:00Bas deutet Interesse an SPD-Vorsitzposten an
01:00Arbeitsministerin schließt komplette Leistungsstreichungen aus
00:00Politologin Pickel befürchtet "Radikalisierungsspirale"
00:00Miersch sieht AfD-Verbotsverfahren weiter als Möglichkeit
00:00SPD stellt Mindestlohn von 15 Euro für 2026 in Aussicht
00:00Pistorius will noch vor Sommerpause Wehrdienst-Entwurf vorlegen
00:00Klöckner will Bundestagsvertetung auf Tiktok
00:00Bundespolizei hat Zurückweisungspraxis erheblich verschärft
00:00Strack-Zimmermann und Heusgen drängen Merz zu Taurus-Lieferung
00:00Bundestagspräsidentin zurückhaltend bei AfD-Verbot
22:31US-Börsen lassen leicht nach - Zurückhaltung trotz Zollhoffnung
22:261. Bundesliga: Gerechtes Remis zwischen Wolfsburg und Hoffenheim
21:54Deutsche Spitzenpolitiker trauern um Margot Friedländer
20:292. Bundesliga: Köln holt mit Funkel Last-Minute-Sieg in Nürnberg

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.499,32 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,63 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Zwischenzeitlich hatte der Dax gar ein Rekordhoch von 23.543,27 Punkten erreicht. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Gewerkschaften fordern Vorgaben für Umgang mit Beamten aus AfD


Gewerkschaft der Polizei (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Nach der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextreme Bestrebung durch das Bundesamt für Verfassungsschutz fordern Gewerkschaften Vorgaben der Politik und Verwaltung für den Umgang mit Parteiangehörigen im öffentlichen Dienst. Jochen Kopelke, Bundesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei, sagte der "Wochentaz" (Samstagsausgabe), es brauche nun "ein abgestimmtes Vorgehen der Innenminister auf Bundes- und Länderebene" im Umgang mit Beschäftigen mit AfD-Parteibuch.

Unmittelbar habe die Einstufung keine Auswirkungen für Polizisten, anders als bei einem Parteiverbot, so Kopelke. Sie werde aber "mittel- bis langfristig Auswirkungen auf Beschäftigte im öffentlichen Dienst haben, insbesondere auf Polizeibeschäftigte".

Denn diese seien durch ihre verfassungsrechtliche Treupflicht verpflichtet, die freiheitlich-demokratische Grundordnung aktiv zu schützen.

Auch die Chefin der Bildungsgewerkschaft GEW, Maike Finnern, sagte der "Wochentaz", sie habe schon vor der AfD-Hochstufung eine "Handlungsnotwendigkeit" gesehen, wenn Lehrkräfte "im Unterricht Positionen vertreten, die der demokratischen Grundordnung widersprechen".

Einen Generalverdacht gegen Lehrer mit Parteibuch halte sie zwar für "nicht zielführend". Aber es brauche nun Einzelfallprüfungen und systematische Beschwerde- und Meldeverfahren sowie Präventions- und Interventionskonzepte. Politik und Verwaltungen müssten den Schulen einen Handlungsrahmen geben, damit diese "Klarheit haben, wo rote Linien sind", so Finnern.

Der Leiter der Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Jens-Christian Wagner, nannte die Hochstufung "überfällig". Sie erleichtere es, AfD-Funktionären "die Teilnahme an Veranstaltungen in den Gedenkstätten zu versagen, um der Normalisierung keinen Vorschub zu leisten", so Wagner zu "Wochentaz". Auch sei es Angehörigen von NS-Verfolgten nicht zuzumuten, bei diesen Veranstaltungen neben Rechtsextremen zu sitzen, die das Leiden der NS-Verfolgten "kleinreden oder sogar leugnen".

Am Freitag vor einer Woche hatte die damalige Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) die Hochstufung der AfD als "gesichert rechtsextreme Bestrebung" durch das Bundesamt für Verfassungsschutz verkündet. Der Nachrichtendienst erklärte inzwischen eine "Stillhaltezusage", diese Einstufung ruhen zu lassen, bis eine gerichtliche Entscheidung über eine Eilklage der AfD vorliegt.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 09.05.2025 - 16:51 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung