Freitag, 09. Mai 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

KfW: Finanzlage der Kommunen hat sich weiter verschlechtert
Dax startet mit neuem Rekordhoch
1. Bundesliga: Leverkusen bestätigt Abschied von Coach Alonso
Dax am Mittag weiter freundlich - Siemens Energy vorn
Länder: Verkehrsminister muss Abwanderung von Airlines verhindern
Historiker Benz sieht Entwicklungen in Deutschland mit Sorge
Sozialverband: Familien mit wenig Geld Energiespar-Geräte bezahlen
Dax legt zu - Neues Allzeithoch durch Zollhoffnungen
Zahl der Straftaten im Bundestag steigt um fast 30 Prozent
Holocaust-Überlebende Friedländer ist tot - Steinmeier kondoliert

Newsticker

20:292. Bundesliga: Köln holt mit Funkel Last-Minute-Sieg in Nürnberg
19:23Reichinnek: Kapitalismus hat mit Demokratie rein gar nichts zu tun
19:13Holocaust-Überlebende Friedländer ist tot - Steinmeier kondoliert
17:44Dax legt zu - Neues Allzeithoch durch Zollhoffnungen
17:12Joachim Löw: Stürmer Thomas Müller auch als Typ "einzigartig"
16:56Friedensnobelpreisträger verurteilt deutsche Israel-Haltung
16:51Gewerkschaften fordern Vorgaben für Umgang mit Beamten aus AfD
16:21Stegner rügt deutsche Russland-Haltung - Kritik von Grünen und CDU
16:06Rapper Xatar ist tot
15:53Linken-Bundesparteitag in Chemnitz eröffnet
15:47Neuauflage von Pink-Floyd-Film an der Spitze der Album-Charts
15:35Verkehrsminister Schnieder macht Claudia Stutz zur Staatssekretärin
14:49Justizministerin Hubig begrüßt Sondertribunal gegen Russland
14:35Reiche will Verhältnis zwischen Wirtschaft und Politik verbessern
14:201. Bundesliga: Leverkusen bestätigt Abschied von Coach Alonso

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.499,32 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,63 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Zwischenzeitlich hatte der Dax gar ein Rekordhoch von 23.543,27 Punkten erreicht. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Reiche will Verhältnis zwischen Wirtschaft und Politik verbessern


Katherina Reiche (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die neue Bundeswirtschaftsministerin Katharina Reiche (CDU) will mit einem Maßnahmenpaket die stagnierende deutsche Wirtschaft wieder in Schwung bringen. Dafür wolle sie gezielte Investitionsanreize setzen, niedrigere Energiepreise und einen umfassenden Bürokratieabbau erreichen, sagte sie der RTL/ntv-Redaktion.

"Wir müssen den Investitionsboost lostreten und das bedeutet deutlich mehr Abschreibungen für die deutsche Wirtschaft und eine Reform der Körperschaftssteuer", sagte Reiche. Auch die Gasspeicherumlage solle überprüft werden.

"Die Energiepreise sind in einer Höhe, die dazu führt, dass nicht nur energieintensive Industrien abwandern müssen", warnte die Ministerin.

Ein erster Schritt zur wirtschaftlichen Entlastung sei bereits in Arbeit. "Ich hoffe, dass wir bis zur Sommerpause Mitte Juli ein erstes Entlastungspaket präsentieren können", so Reiche. Besonders drängend sei das Thema Gaskraftwerke, bei dem man sich schnell mit der EU-Kommission abstimmen werde.

Auch die Außenwirtschaftspolitik nimmt für Reiche einen hohen Stellenwert ein. Angesichts wachsender globaler Handelskonflikte sagte sie: "Zollstreit, Zollkrieg hilft niemandem. Hohe Zölle behindern beide Seiten". Sie kündigte an, gemeinsam mit der EU-Kommission Gespräche mit den USA zu führen, um eine neue Freihandelsagenda zu entwickeln. "Wir müssen schnell an Freihandelsabkommen mit Mercosur, mit Mexiko, nicht nur arbeiten, sondern diese umsetzen", so Reiche weiter.

Auf die Kritik, sie komme aus der Energiewirtschaft und fehle es ihr womöglich an politischer Erfahrung, reagierte sie gelassen. "Was von der Sache zu verstehen, hat selten geschadet", entgegnete die Ministerin und ergänzte, dass sie sowohl aus der Politik als auch aus der Wirtschaft viel gelernt habe.

Ein zentrales Anliegen sei für Reiche, die Verständigung zwischen Staat und Wirtschaft zu verbessern. "Es ist nicht gut, wenn Politik misstrauisch gegenüber der Wirtschaft ist. Es war auch nicht gut, wenn die Wirtschaft mit einer gewissen Arroganz auf Politik schaut", sagte sie. Gute Politik brauche Vertrauen und Dialog. "Der Staat kann nicht alles investieren, das muss die Wirtschaft machen", behauptete Reiche.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 09.05.2025 - 14:35 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung