Freitag, 09. Mai 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax legt deutlich zu - Zollhoffnungen aus London und Washington
Weißer Rauch: Konklave hat neuen Papst gewählt
Merz telefoniert mit Selenskyj und bekräftigt Unterstützung
Leo XIV. ist neuer Papst
Dax startet mit neuem Rekordhoch
KfW: Finanzlage der Kommunen hat sich weiter verschlechtert
1. Bundesliga: Leverkusen bestätigt Abschied von Coach Alonso
Länder: Verkehrsminister muss Abwanderung von Airlines verhindern
Dax am Mittag weiter freundlich - Siemens Energy vorn
Historiker Benz sieht Entwicklungen in Deutschland mit Sorge

Newsticker

16:56Friedensnobelpreisträger verurteilt deutsche Israel-Haltung
16:51Gewerkschaften fordern Vorgaben für Umgang mit Beamten aus AfD
16:21Stegner rügt deutsche Russland-Haltung - Kritik von Grünen und CDU
16:06Rapper Xatar ist tot
15:53Linken-Bundesparteitag in Chemnitz eröffnet
15:47Neuauflage von Pink-Floyd-Film an der Spitze der Album-Charts
15:35Verkehrsminister Schnieder macht Claudia Stutz zur Staatssekretärin
14:49Justizministerin Hubig begrüßt Sondertribunal gegen Russland
14:35Reiche will Verhältnis zwischen Wirtschaft und Politik verbessern
14:201. Bundesliga: Leverkusen bestätigt Abschied von Coach Alonso
13:41SPD-Fraktion gegen "pauschale" Zurückweisungen bei Asylgesuchen
13:36Mützenich für Vorsitz des Auswärtigen Ausschusses im Gespräch
13:24Linke rät Steinmeier von "bloßem Freundschaftsbesuch" in Israel ab
13:03Jusos fordern SPD zu AfD-Verbotsantrag auf
13:00Bericht: Haushalt für 2025 soll Ende September verabschiedet werden

Börse

Der Dax ist am Freitag nach einem Start auf Rekordniveau weiter klar im grünen Bereich geblieben. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 23.504 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,7 Prozent zum Schlussniveau vom letzten Handelstag. An der Spitze der Kursliste rangierten die Aktien von Siemens Energy, BMW und Merck, am Ende die Papiere von Rheinmetall, MTU und Allianz. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

KfW: Finanzlage der Kommunen hat sich weiter verschlechtert


Rathaus von Offenbach (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Finanzlage der Kommunen in Deutschland hat sich in den vergangenen zwei Jahren noch einmal stark verschlechtert. 36 Prozent der Kommunen ihre wirtschaftliche Situation im Haushaltsjahr 2024 als "mangelhaft", wie aus dem Kommunalpanel der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hervorgeht. Das sind zwei Prozentpunkte mehr als ein Jahr zuvor und sogar acht Prozentpunkte mehr als noch 2022.

Weitere 24 Prozent der Kommunen geben an, dass ihre Finanzlage im vergangenen Jahr lediglich "ausreichend" war, zwei Prozentpunkte mehr als 2022. Nur vier von zehn Kommunen bezeichnen ihre Situation 2024 als "befriedigend" oder besser, vor zwei Jahren waren es immerhin noch die Hälfte der Kommunen.

Dabei zeigt sich, dass der Anteil der Kommunen, der seine Situation als "mangelhaft" beschreibt, mit steigender Einwohnerzahl zunimmt.

Während es bei den kleinen Kommunen (2.000 bis 5.000 Einwohner) 34 Prozent sind, liegt der Anteil bei den Städten mit mehr als 50.000 Einwohnern bei 56 Prozent.

84 Prozent der Kämmereien rechnen nach Angaben der KfW für das laufende Haushaltsjahr 2025 mit einer "eher nachteiligen" oder "sehr nachteiligen" Haushaltslage. Das sind in etwa so viele wie im Vorjahr. Der Anteil der Kommunen, der in den kommenden fünf Jahren eine "eher" oder "sehr nachteilige" Finanzsituation erwartet, liegt mit 91 Prozent auf dem Niveau des Vorjahres, ist aber deutlich höher als noch vor zwei Jahren.

Innerhalb der pessimistischen Gruppe hat sich laut KfW zudem eine deutliche Verschiebung ergeben: So stieg der Anteil der Kommunen, der mittelfristig eine "sehr nachteilige" Entwicklung erwartet, um 14 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr an, während der Anteil der Kommunen mit der Bewertung "eher nachteilig" um elf Prozentpunkte zurückging.

"Die finanziellen Zukunftsaussichten der Kommunen haben sich erneut und deutlich eingetrübt. Durch die finanzielle Unsicherheit ist damit zu rechnen, dass die Kommunen ihre Investitionstätigkeit herunterfahren werden", sagte Dirk Schumacher, Chefvolkswirt der KfW. "Das vom Bund beschlossene Sondervermögen Infrastruktur kann dazu beitragen, den aufgelaufenen Investitionsrückstand zu reduzieren. Es gilt jedoch auch, die zahlreichen strukturellen Finanzierungsherausforderungen für die Kommunen dringend anzugehen."

Das KfW-Kommunalpanel ist eine jährliche repräsentative Befragung der Kämmereien, die das Deutsche Institut für Urbanistik (difu) seit 2009 im Auftrag der KfW durchführt. Dafür wurden im ersten Quartal 2025 insgesamt 2.839 Kommunen mit mehr als 2.000 Einwohnern befragt, die Rücklaufquote lag bei 34 Prozent.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 09.05.2025 - 09:58 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung