Freitag, 09. Mai 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Zahl der Firmenpleiten klettert auf 20-Jahres-Hoch
Dax legt deutlich zu - Zollhoffnungen aus London und Washington
Weißer Rauch: Konklave hat neuen Papst gewählt
Merz telefoniert mit Selenskyj und bekräftigt Unterstützung
Leo XIV. ist neuer Papst
Inflation bei Bundesliga-Spielern gestoppt
KfW: Finanzlage der Kommunen hat sich weiter verschlechtert
Dax startet mit neuem Rekordhoch
Länder: Verkehrsminister muss Abwanderung von Airlines verhindern
Dax am Mittag weiter freundlich - Siemens Energy vorn

Newsticker

15:35Verkehrsminister Schnieder macht Claudia Stutz zur Staatssekretärin
14:49Justizministerin Hubig begrüßt Sondertribunal gegen Russland
14:35Reiche will Verhältnis zwischen Wirtschaft und Politik verbessern
14:201. Bundesliga: Leverkusen bestätigt Abschied von Coach Alonso
13:41SPD-Fraktion gegen "pauschale" Zurückweisungen bei Asylgesuchen
13:36Mützenich für Vorsitz des Auswärtigen Ausschusses im Gespräch
13:24Linke rät Steinmeier von "bloßem Freundschaftsbesuch" in Israel ab
13:03Jusos fordern SPD zu AfD-Verbotsantrag auf
13:00Bericht: Haushalt für 2025 soll Ende September verabschiedet werden
13:00Verkehrsverbund will Maßnahmen gegen Betrug mit Deutschlandtickets
12:36Dax am Mittag weiter freundlich - Siemens Energy vorn
11:50Bericht: AfD-Politiker Krah soll Immunität verlieren
11:29Telefonat: Merz spricht mit Netanjahu über humanitäre Not in Gaza
10:55Merz pocht in Brüssel auf Integration der Kapitalmärkte
09:58KfW: Finanzlage der Kommunen hat sich weiter verschlechtert

Börse

Der Dax ist am Freitag nach einem Start auf Rekordniveau weiter klar im grünen Bereich geblieben. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 23.504 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,7 Prozent zum Schlussniveau vom letzten Handelstag. An der Spitze der Kursliste rangierten die Aktien von Siemens Energy, BMW und Merck, am Ende die Papiere von Rheinmetall, MTU und Allianz. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Dax startet mit neuem Rekordhoch


Frankfurter Börse / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Dax ist am Freitagmorgen freundlich in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 23.499 Punkten berechnet, 0,6 Prozent über dem Schlussniveau vom Vortag. Zuvor war um 9:12 Uhr ein neues Rekordhoch von 23.524 Punkten erreicht worden.

An der Spitze der Kursliste rangierten die Papiere von Siemens Energy, Daimler Truck und Bayer, am Ende die Aktien von MTU, Zalando und der Allianz.

In Frankfurt war zunächst das Handelsabkommen zwischen den USA und Großbritannien im Fokus. "Der London-Pakt von Trump ist im Grunde nur ein locker umgrenzter Absichtsrahmen und bietet dem US-Präsidenten vor allem eine Ausstiegsoption: Er kann später behaupten, die gegenseitigen Zölle nicht mehr reaktivieren zu müssen", kommentierte Jochen Stanzl, Chef-Marktanalyst von CMC Markets. "Die Börsen feiern das Abkommen nicht, weil es in allen Details glänzt, sondern weil bereits dieser grobe Rahmen genügen könnte, um die befristete Aussetzung der Gegenzölle dauerhaft beizubehalten."

Analysten rechneten für die kommenden zwölf Monate mit einem durchschnittlichen Gewinnwachstum von sechs Prozent, gefolgt von knapp unter 13 Prozent im Jahr danach, erläuterte Stanzl. "Ein aktuelles Kurs-Gewinn-Verhältnis von etwa 17 legt nahe, dass der Index allein durch das erwartete Gewinnwachstum in zwölf Monaten auf 24.700 Punkte und in zwei Jahren gar auf 27.900 Punkte steigen kann - vorausgesetzt, Investoren akzeptieren weiterhin ein vergleichsweise hohes Bewertungsniveau."

Politisch-wirtschaftlich betrachtet entstehe dieses Potenzial gleich doppelt, so der Analyst. "Erstens befeuert die Aussicht auf expansive Fiskalprogramme - etwa höhere Infrastruktur-, Energie- und Verteidigungsausgaben - Umsätze und Gewinne der Dax-Konzerne. Zweitens senkt die schrittweise Normalisierung der Geldpolitik nach der Inflationswelle der vergangenen Jahre das Zinsniveau ab, was Aktien weiter stützt."

Die europäische Gemeinschaftswährung war am Freitagmorgen etwas stärker: Ein Euro kostete 1,1247 US-Dollar, ein Dollar war dementsprechend für 0,8891 Euro zu haben.

Der Ölpreis stieg unterdessen: Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete am Freitagmorgen gegen 9 Uhr deutscher Zeit 63,32 US-Dollar, das waren 48 Cent oder 0,8 Prozent mehr als am Schluss des vorherigen Handelstags.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 09.05.2025 - 09:37 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung