Dienstag, 13. Mai 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

NRW erkundigte sich bei USA nach Rheinmetall-Rüstungsprojekt
Mutmaßliche Anführer des "Königreich Deutschland" festgenommen
Rentenversicherung für Einbeziehung von Selbstständigen
Innenminister verbietet Reichsbürgerverein "Königreich Deutschland"
Steinmeier und Herzog setzen Doppelbesuch in Israel fort
Dax startet vor ZEW-Daten und US-Inflationsrate zurückhaltend
Strack-Zimmermann besteht auf Transparenz bei Taurus-Lieferungen
Strack-Zimmermann erwartet keinen Durchbruch in Ukraine-Gesprächen
Forsa: 58 Prozent geben Merz in Außenpolitik Vorschusslorbeeren
Kemfert: Klimaschutz in neuer Regierung ohne hohen Stellenwert

Newsticker

20:46KORREKTUR: Bundespräsident drängt Netanjahu zum Ermöglichen von Gaza-Hilfen
20:00Bund hilft GKV mit 800 Millionen Euro Zuschuss - Warken alarmiert
19:24Bundespräsident drängt Netanyahu zum Ermöglichen von Gaza-Hilfen
19:15Trump kündigt Aufhebung von Syrien-Sanktionen an
18:49Merz nimmt an Beerdigung von Margot Friedländer teil
18:16Linke attackiert Merz für geplante Taurus-Geheimhaltung
17:47Dax legt zu - US-Inflationsdaten machen vorsichtig optimistisch
17:03Baden-Württemberg schnürt Hilfspaket fürs Mannheimer Klinikum
16:45EU-Agrarplan: Mehr Geld und weniger Umweltvorgaben für Landwirte
15:47Grüne: Bund wälzt Grenz-Rechtsunsicherheit auf Bundespolizei ab
15:18Jusos für Ende des Unions-Unvereinbarkeitsbeschlusses zur Linken
14:54Schwerdtner kritisiert Koalitionsstreit um Lieferkettengesetz
14:36US-Inflationsrate sinkt leicht auf 2,3 Prozent
14:32Merz will von Griechenland weniger Sekundärmigration
14:30++ EILMELDUNG ++ US-Inflationsrate im April bei 2,3 Prozent

Börse

Am Dienstag hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.638,56 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,31 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Schwarzer Rauch: Zweiter Wahlgang der Papstwahl ohne Ergebnis


Vatikan (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Am Donnerstagmittag ist erneut schwarzer Rauch aus der Sixtinischen Kapelle im Vatikan aufgestiegen. Die 133 Kardinäle, die sich zuvor dorthin zur Wahl eines neuen Papstes zurückgezogen hatten, haben im zweiten Wahlgang noch keinen Nachfolger für den jüngst verstorbenen Papst Franziskus finden können.

Für die Wahl eines neuen Papstes wird eine Zweidrittelmehrheit unter den wahlberechtigten Kardinälen benötigt. Das sind aktuell 89 Stimmen.

Sollte es dazu kommen, wird weißer Rauch aus dem Schornstein der Sixtinischen Kapelle aufsteigen. Am Donnerstag sind insgesamt vier Wahlgänge möglich. Nach 35 erfolglosen Wahlgängen ist eine Stichwahl möglich. Bei den vergangenen beiden Konklaven stand der neue Papst allerdings deutlich schneller fest: Benedikt XVI benötigte 2005 vier Wahlgänge. Sein Nachfolger Franziskus, der bereits 2005 eine Favoritenrolle inne hatte, wurde 2013 nach fünf Wahlgängen gewählt.

Mit 52 Kardinälen kommt der größte Teil der Wahlberechtigten aus Europa, darunter allein 17 aus Italien. 23 Kardinäle sind aus Asien, 20 aus Nord- und 17 aus Südamerika. Auf dem afrikanischen Kontinent haben die Päpste bisher 17 Kardinäle ernannt, in Ozeanien vier. Als mögliche Favoriten gelten unter anderem Pietro Parolin, Luis Antonio Tagle, Peter Erdö, Matteo Zuppi sowie Pierbattista Pizzaballa.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 08.05.2025 - 12:25 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung