Freitag, 09. Mai 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Bericht: AfD-Politiker Krah soll Immunität verlieren
Zahl der Firmenpleiten klettert auf 20-Jahres-Hoch
Dax legt deutlich zu - Zollhoffnungen aus London und Washington
Weißer Rauch: Konklave hat neuen Papst gewählt
Merz telefoniert mit Selenskyj und bekräftigt Unterstützung
EU-Parlament stimmt Lockerung von CO2-Vorgaben für Autohersteller zu
Leo XIV. ist neuer Papst
80 Jahre Kriegsende: Steinmeier mahnt zu Demokratie und Frieden
Inflation bei Bundesliga-Spielern gestoppt
Dax am Mittag weiter stark - Infineon gefragt

Newsticker

11:50Bericht: AfD-Politiker Krah soll Immunität verlieren
11:29Telefonat: Merz spricht mit Netanjahu über humanitäre Not in Gaza
10:55Merz pocht in Brüssel auf Integration der Kapitalmärkte
09:58KfW: Finanzlage der Kommunen hat sich weiter verschlechtert
09:37Dax startet mit neuem Rekordhoch
09:23Wüst hält Debatte über Kanzlerwahl für überzogen
08:22Destatis: Beantragte Regelinsolvenzen im April gestiegen
07:36Schusswechsel in Billerbeck: 26-Jähriger bei Polizeieinsatz verletzt
06:28Kanzlerwahl: Fischer zeigt sich besorgt über politische Stabilität
06:00Einbruch bei TV-Star Oliver Wnuk: "Es hatte auch was Befreiendes"
05:00Woidke führt SPD-Ministerpräsidenten nach Lies-Wahl
05:00Zahl der Straftaten im Bundestag steigt um fast 30 Prozent
01:00Sozialverband: Familien mit wenig Geld Energiespar-Geräte bezahlen
01:00SPD-Fraktionschef über Verhältnis zu Spahn: "Sind beide Profis"
00:00SSW-Abgeordneter Seidler strebt Initiative für AfD-Verbot an

Börse

Der Dax ist am Freitagmorgen freundlich in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 23.499 Punkten berechnet, 0,6 Prozent über dem Schlussniveau vom Vortag. Zuvor war um 9:12 Uhr ein neues Rekordhoch von 23.524 Punkten erreicht worden. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Vergangener Monat war zweitheißester April seit Aufzeichnungsbeginn


Trockenes Feld (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der vergangene Monat war weltweit der zweitheißeste April seit Beginn der Aufzeichnungen. Die durchschnittliche Oberflächentemperatur lag bei 14,96 Grad Celsius, teilte das EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus am Donnerstag mit. Der Monat war um nur 0,07 Grad kühler als der Rekordapril 2024 und 0,07 Grad wärmer als der drittheißeste April 2016.

Die Durchschnittstemperatur lag 1,51 Grad über dem Durchschnitt von 1850-1900, der zur Definition des vorindustriellen Niveaus herangezogen wird.

Der April 2025 war der 21. Monat innerhalb der letzten 22 Monate, in dem die globale Durchschnittstemperatur mehr als 1,5 Grad über dem vorindustriellen Niveau lag. Auch der 12-Monats-Zeitraum von Mai 2024 bis April 2025 lag 1,58 Grad über dem vorindustriellen Niveau.

Die Zielmarke des Pariser Klimaabkommens, den Temperaturanstieg auf möglichst 1,5 Grad zu begrenzen, ist damit nicht gerissen, da sich die Maßgabe auf einen mehrjährigen Durchschnitt bezieht. Angesichts der anhaltend hohen Emission von klimaschädlichen Treibhausgasen, die 2024 ein neues Rekordhoch erreicht haben, wären für die Einhaltung des Ziels allerdings drastische CO2-Einsparungen nötig.

Weitere Extreme wurden bei der Meeresoberflächentemperatur und bei der arktischen Meereisausdehnung beobachtet. Die durchschnittliche Meeresoberflächentemperatur lag im April 2025 bei 20,89 Grad, dem zweithöchsten Wert, der für diesen Monat aufgezeichnet wurde. Die arktische Meereisausdehnung lag drei Prozent unter dem Durchschnitt und war damit die sechstniedrigste monatliche Ausdehnung für April in der 47-jährigen Geschichte der Satellitenaufzeichnungen. Die Meereisausdehnung in der Antarktis lag zehn Prozent unter dem Durchschnitt und damit die zehnniedrigste seit Beginn der Aufzeichnungen für diesen Monat.

Im April 2025 war es in weiten Teilen Mitteleuropas, Großbritanniens, Südfennoskandiens und Teilen Osteuropas überdurchschnittlich trocken. Dagegen war es in den meisten Gebieten Südeuropas, Nordnorwegens, Südfinnlands und Teilen Westrusslands überdurchschnittlich nass. Im Alpenraum kam es zu starken Niederschlägen mit Überschwemmungen, Erdrutschen und Lawinen. Überdurchschnittlich nasse Wetterbedingungen herrschten zudem in Teilen Kanadas und Alaskas, im mittleren Westen der USA, in Teilen des östlichen und zentralen Russlands, im südlichen Afrika, im Norden Australiens und im zentralen Südamerika. In vielen dieser Regionen führten starke Niederschläge zu Überschwemmungen und damit verbundenen Schäden.

Mit dem Pariser Klimaabkommen haben sich 195 Staaten auf die Begrenzung der globalen Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad und möglichst unter 1,5 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Niveau geeinigt. Nach Analysen der am "Climate Action Tracker" beteiligten Wissenschaftler sind die Maßnahmen der Bundesregierung nahezu dafür geeignet, den Temperaturanstieg auf unter zwei Grad zu begrenzen, allerdings wird das 1,5-Grad-Ziel verpasst. Geht man allerdings davon aus, dass den Bürgern Deutschlands derselbe Anteil am verbleibenden CO2-Budget zusteht wie allen anderen Menschen auch, ist das Ziel der Bundesregierung unzureichend, um eine Erderhitzung von über drei Grad zu verhindern.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 08.05.2025 - 07:22 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung