Dienstag, 06. Mai 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Stegner sieht Abweichler bei Kanzlerwahl nicht bei seiner Partei
Scholz mit Großem Zapfenstreich verabschiedet
Dax legt deutlich zu - Optimismus zum Start der neuen Koalition
Israel fliegt Luftangriffe im Jemen - Reaktion auf Houthi-Attacke
Jens Spahn neuer Chef der Unionsfraktion
Scholz telefoniert kurz vor Ende seiner Amtszeit mit Selenskyj
Abschaffung von 26 Beauftragten- und Koordinatoren-Posten geplant
Dobrindt: Keine dienstrechtlichen Konsequenzen für Beamte aus AfD
Gesamtmetall verlangt Stromsteuerabsenkung bis Sommerpause
US-Börsen lassen nach - Goldpreis steigt stark

Newsticker

15:02Stegner sieht Abweichler bei Kanzlerwahl nicht bei seiner Partei
14:56Kanzlerwahl: Wirtschaft fürchtet Schaden durch Hängepartie
14:33Kanzlerwahl: Ex-Verfassungsgerichtspräsident fürchtet Staatskrise
14:26Union und SPD: Zweiter Wahlgang für Kanzlerwahl am Nachmittag
14:01Rund 15.000 geduldete Migranten erhalten Bleibeperspektive
13:44Kanzlerwahl: Fraktionen diskutieren über 2. Wahlgang
13:32++ EILMELDUNG ++ Bundestagssitzung soll um 15 Uhr fortgesetzt werden
13:15Kanzlerwahl: Söder appelliert an Abgeordnete - AfD will Neuwahlen
12:36Dax am Mittag deutlich schwächer - Verunsicherung durch Kanzlerwahl
12:24Spahn: Merz soll Kandidat für zweiten Kanzlerwahlgang bleiben
11:52Söder hält mögliches AfD-Verbot für "falsches Signal"
11:24Özdemir nennt gescheiterte Kanzlerwahl "Betriebsunfall"
11:19Zweiter Wahlgang für Kanzlerwahl soll nicht am Dienstag stattfinden
10:20Merz scheitert bei Kanzlerwahl im ersten Wahlgang
10:08++ EILMELDUNG ++ Bundeskanzlerwahl: Merz verpasst nötige Mehrheit im ersten Wahlgang

Börse

Der Dax hat am Dienstag nach einem etwas schwächeren Start bis zum Mittag weiter deutlich nachgelassen. Gegen 12:30 Uhr wurde der Index mit rund 23.080 Punkten berechnet, dies entspricht einem Minus von 1,1 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. Im Plus rangierten lediglich FMC und E-On, am Ende der Kursliste die Papiere von Infineon, BASF und Porsche. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Lohn im Gesundheitssektor binnen zehn Jahren deutlich gestiegen


Medizinisches Personal in einem Krankenhaus (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Vollzeitbeschäftigte in Gesundheits- und Pflegeberufen verdienten im April 2024 im Mittel 4.048 Euro brutto ohne Sonderzahlungen. Das waren 1.219 Euro mehr als zehn Jahre zuvor, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag anlässlich des Internationalen Tag der Pflegenden am 12. Mai mitteilte. Im April 2014 hatten Vollzeitbeschäftigte in Gesundheits- und Pflegeberufen im Mittel 2.829 Euro brutto verdient.

Laut Verdiensterhebung waren im April 2024 knapp 1,7 Millionen Menschen in Gesundheits- und Pflegeberufen vollzeitbeschäftigt, mehr als zwei Drittel (68 Prozent) von ihnen waren Frauen.

Der Verdienstzuwachs fiel laut Destatis in Gesundheits- und Pflegeberufen größer aus als in vielen anderen Berufsgruppen. Ein Grund dafür dürfte auch die Einführung und Entwicklung des gesetzlichen Mindestlohns seit 2015 sein, von dem Beschäftigte in Gesundheit und Pflege stärker profitierten als in anderen Berufen.

In der Gesamtwirtschaft verdienten Vollzeitbeschäftigte im April 2024 im Mittel 3.978 Euro brutto, so das Bundesamt. Das waren 988 Euro mehr als zehn Jahre zuvor. In den besser bezahlten Ingenieurberufen und Luftfahrtberufen fiel das Verdienstplus binnen zehn Jahren mit 1.218 Euro beziehungsweise 1.157 Euro ähnlich aus wie in Gesundheits- und Pflegeberufen. Dagegen stiegen die Bruttomonatsverdienste etwa in Transport-, Logistik- und Verkehrsberufen mit 739 Euro im selben Zeitraum deutlich unterdurchschnittlich, in Handwerksberufen sowie Metall- und Elektroberufen waren es jeweils 899 Euro. Die hier genannten Medianverdienste bilden jeweils die Mitte der Verteilung von Vollzeitbeschäftigten und teilen diese in zwei gleich große Hälften: Eine Hälfte verdient mehr und die andere weniger als der Median.

Innerhalb der Gesundheits- und Pflegeberufe profitierten Destatis zufolge vor allem Fachkräfte in der Altenpflege in den vergangenen zehn Jahren von besonders stark gestiegenen Verdiensten. Vollzeitbeschäftigte Fachkräfte verdienten dort im April 2024 im Mittel 4.228 Euro brutto. Das waren 1.612 Euro mehr als zehn Jahre zuvor. Fachkräfte in der Gesundheits- und Krankenpflege verdienten 4.310 Euro brutto im April 2024 und damit im Mittel 1.260 Euro mehr als zehn Jahre zuvor. Zum Vergleich: In der Gesamtwirtschaft stiegen die Verdienste auf Fachkräfteniveau im selben Zeitraum um 884 Euro auf 3.580 Euro brutto im Monat.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 06.05.2025 - 08:19 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung